Bächenstock, SO-Sporn 3'011m
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Nachdem mein Kollege A. die Grassen Südwand letztes WE so gut gemeistert hat, haben wir gleich eine neue Tour geplant. Sie sollte etwa im gleichen Stil und Schwierigkeitsgrad sein. Nach etwas Recherche (nachdem ich den Bericht von Lulubusi gestossen bin), habe ich mich dann für den Bächenstock SO Sporn entschieden.
Den Bächenstock konnte ich ja schon letztes Jahr über den Normalweg besteigen. Die Tour hat mir dort schon gut gefallen. Der SO Sporn ist aber noch viel lohnender, da man hier bis zum Gipfel hinauf klettern kann. Die Schwierigkeiten sind moderat (bis 3c) bis auf die vierte (4c) und fünfte (5a/b) Seillänge (siehe dazu den Bericht von Lulubusi).
Zeiten (1 Tag, 4:00 bis zum Gipfel):
Start um ca. 7uhr beim Parkplatz P1'613 , Sewenhütte 8uhr, Gipfel 12uhr (gleich Abstieg da dunkle Wolken), Sewenhütte ca. 13:30uhr - Pause / Klettergarten - Parkplatz 15:45uhr.
Bedingungen / Routenfindung:
Sewenzwächten guter Trittschnee, mit Steigeisen von Vorteil. Ab und zu Blankeis Stellen welche man umgehen kann. Fels trocken und die SO Sporn Route ist gut abgesichert. Alle Stände mit zwei Bohrhaken ausgestattet. Zackenschlingen und Friends haben wir keine benötigt. Route immer gut ersichtlich. Sie beginnt am rechten Felsaufschwung beim Firnfeld welches bis zum Einstig des Normalweges heraufreicht. Eine Seilschlinge und die ersten Haken sind dort erkennbar. Etwas Vorsicht am Schrund, bis zum Einstiegsstand. Das "anrödeln" auf der Felsstufe ist etwas unkomfortabel ;-)
Alle Haken sind gut zu finden, man muss manchmal etwas weiter vorwärts steigen in den kurzen Gehstrecken bis der nächste Stand sichtbar wird. Immer vor den weiteren Aufschwüngen. Topo hatten wir keine. Auf der Sewenhütte gibt es eine, war dort aber leider nicht aufzufinden.
Ausrüstung:
- 50m Einfachseil, 40m würden auch reichen
- Helm
- Standmaterial
- Steigeisen/Pickel, Gletscherausrüstung
- ca. 6 Expressen
- Friends hatten wir dabei benötigt aber nicht
Wir waren alleine am SO Sporn unterwegs. Wettermässig hatten wir Glück, es zogen dunkle Wolken auf am Gipfel aber wir blieben verschont. Tolle Route die alles bietet was eine kombinierte Hochtour braucht, fünf tolle gut abgesicherte Seillängen, welche wirklich Spass machen zu klettern. Die 4c Stelle ist gut zu meistern. Wie schon von Lulubusi erwähnt, nicht rechts sondern direkt über den Haken klettern. Dort oben finden sich gute Griffe. Auch die 5b Stelle kann man mit etwas probieren meistern, sie ist aber etwas knifflig und ebenfalls (wie die 4te SL) etwas ausgesetzter als wie die ersten 3 SL.
Könnte man noch einmal machen...
Den Bächenstock konnte ich ja schon letztes Jahr über den Normalweg besteigen. Die Tour hat mir dort schon gut gefallen. Der SO Sporn ist aber noch viel lohnender, da man hier bis zum Gipfel hinauf klettern kann. Die Schwierigkeiten sind moderat (bis 3c) bis auf die vierte (4c) und fünfte (5a/b) Seillänge (siehe dazu den Bericht von Lulubusi).
Zeiten (1 Tag, 4:00 bis zum Gipfel):
Start um ca. 7uhr beim Parkplatz P1'613 , Sewenhütte 8uhr, Gipfel 12uhr (gleich Abstieg da dunkle Wolken), Sewenhütte ca. 13:30uhr - Pause / Klettergarten - Parkplatz 15:45uhr.
Bedingungen / Routenfindung:
Sewenzwächten guter Trittschnee, mit Steigeisen von Vorteil. Ab und zu Blankeis Stellen welche man umgehen kann. Fels trocken und die SO Sporn Route ist gut abgesichert. Alle Stände mit zwei Bohrhaken ausgestattet. Zackenschlingen und Friends haben wir keine benötigt. Route immer gut ersichtlich. Sie beginnt am rechten Felsaufschwung beim Firnfeld welches bis zum Einstig des Normalweges heraufreicht. Eine Seilschlinge und die ersten Haken sind dort erkennbar. Etwas Vorsicht am Schrund, bis zum Einstiegsstand. Das "anrödeln" auf der Felsstufe ist etwas unkomfortabel ;-)
Alle Haken sind gut zu finden, man muss manchmal etwas weiter vorwärts steigen in den kurzen Gehstrecken bis der nächste Stand sichtbar wird. Immer vor den weiteren Aufschwüngen. Topo hatten wir keine. Auf der Sewenhütte gibt es eine, war dort aber leider nicht aufzufinden.
Ausrüstung:
- 50m Einfachseil, 40m würden auch reichen
- Helm
- Standmaterial
- Steigeisen/Pickel, Gletscherausrüstung
- ca. 6 Expressen
- Friends hatten wir dabei benötigt aber nicht
Wir waren alleine am SO Sporn unterwegs. Wettermässig hatten wir Glück, es zogen dunkle Wolken auf am Gipfel aber wir blieben verschont. Tolle Route die alles bietet was eine kombinierte Hochtour braucht, fünf tolle gut abgesicherte Seillängen, welche wirklich Spass machen zu klettern. Die 4c Stelle ist gut zu meistern. Wie schon von Lulubusi erwähnt, nicht rechts sondern direkt über den Haken klettern. Dort oben finden sich gute Griffe. Auch die 5b Stelle kann man mit etwas probieren meistern, sie ist aber etwas knifflig und ebenfalls (wie die 4te SL) etwas ausgesetzter als wie die ersten 3 SL.
Könnte man noch einmal machen...
Tourengänger:
markus1968

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare