Bächenstock 3011m via SO-Sporn
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Bächenstock 3011m via Südost Sporn
Der Bächenstock ist ein Gipfel der meist im Winter bestiegen wird. Im Sommer geht dieser, obwohl gute 50m Höher, neben dem Hoch Sewen etwas unter.
Dieser schöne Gipfel abseits der Modetouren bietet aber auch im Sommer eine sehr abwechslungsreiche Tour die alles bietet was eine Hochtour benötigt. Fels, Gletschereis, Kletterei und Aussicht. Aus meiner Sicht ein zu Unrecht eher selten begangenes Ziel.
Aufstieg
Von der Sewenhütte P.2150 geht es in nordöstlicher Richtung, auf gutem Bergwanderweg, am Fuss des Sewenchegel und Ruederstock entlang zur Sewenstöss P.2336.
Nun geht es Wegspuren folgend über die mit Schutt bedeckte Steilstufe, östliche des Bachlaufs entlang zu P.2614. Wenig später erreicht man das Firnfeld des Sewenzwächten.
Wir allerdings halten uns links, am westlichen Rand des Sewenzwächten. Durch den ganz ordentlichen Rückgang des Eises, kann hier relativ angenehm über teilweise mit etwas Schuttbedeckte Gletscherschliffplatten bis an den Fuss des Verbindungsgrat zwischen Hoch Sewen und Bächenstock aufgestiegen werden. Am Fuss des Verbindungsgrates queren wir nun nordostwärts über den Firn gegen P.3011. Da wo der Firn am weitesten hinaufreicht, betritt man den Südwestgrat und somit die Normalroute die mit Fixseilen versichert ist.
Wir halten uns aber etwas mehr rechts, steigen über eine kleine Felsstufe auf ein Podest mit einem Steinman. Hier befindet sich der Einstieg (Standplatz mit zwei Haken) des Südost Sporns. Der SO-Sporn ist die Felsrippe die in Gipfelfalllinie rechts des Normalweges hinunterzieht.
Ab hier beginnt die abwechslungsreiche und anregende Kletterei. In 5 Seillängen erreicht die Route den Südwestgrat kurz unterhalb des Gipfels. Die Kletterschwierigkeiten liegen meist im 3. franz. Schwierigkeitsgrat und führen über festen und gut Strukturierten Fels. Die 4. Seillänge nähert sich dem 4. Schwierigkeitsgrat. Hier nicht nach rechts in die Verschneidung abdrängen lassen, sondern nach links über den Haken hoch klettern.
Die 5. Seillänge bietet zwei Varianten die sich am Gipfelgrat wieder vereinen:
Variante 1:
Nach links einer Gratkante folgen, anschliessend auf einen Sattel im Gipfelgrat queren und diesem zum Gipfel folgen „Fels 2-3a“
Variante 2:
Über die Gratkante, jenseits der Kante kurz in eine Rinne absteigen und von hier in einer plattigen Verschneidung steil, bis zum Gipfelgrat hoch. „Fels 5b“
Nun noch wenige Meter über den Gipfelgrat zum Bächenstock P.3011.
Abstieg
Der Abstieg erfolgt südwestwärts über den leichten Blockgrat. „Fels 2 franz. Schwierigkeitsgrat“ Am besten hält man sich immer leichte rechts und unterhalbe der Gratkante. In einer ausgeprägten Scharte mit einem grossen Steinmann, beginnen die Fixseile die den Weg weisen und durch die brüchige Rinne hinab führen. Die Fixseile reichen nicht mehr ganz bis zum Firn. Ca. 10m müssen ohne Seile abgestiegen werden, stellen aber kein grösseres Problem dar. Etwa 20m rechts des Südostspornes betritt man den Gletscher. Nun steigen wir ungefähr der Aufstiegsroute folgend, zurück zur Sewenhütte P.2150.
Ausgangspunkt
Sewenhütte 2150m
Von P.1613 (bei der Brücke über den Gorezmettlenbach) an der Sustenpassstrasse, nordwestlich Gorezmetteln, folgen wir dem sehr guten Bergwanderweg nordostwärts zur Sewenhütte hoch.
Ziel
Bächenstock 3011m
Anforderungen
Bis zum Sewenzwächten T4. Begeht man den Sewenzwächten hängen die Schwierigkeiten sehr stark von seiner Ausaperung ab. Normalroute zum Bächenstock führt auf der Ostseiten des Sewenzwächten über den Firn hoch.
Südostsporn Fester guter Fels im 3. franz. Schwierigkeitsgrad. In der 5. Und letzten Seillänge zwei Varianten wählbar. Fels „3a-5b“
Gipfelgrat „Fels 2, Blockgelände“. Abstiegsrinne (Normalweg) ist mit Fixseilen versichert.
Wegfindung bei guter Sicht Problemlos.
Steigt man am linken Rand des Firns über die Felsen hoch (unsere Variante) muss am Fuss des Verbindungsgrates nordostwärts, bis zur Rippe die nach rechts hinunterzieht und den Firn begrenzt queren. Nicht zu früh hochsteigen.
Material
30m Einfachseil, Gletscherausrüstung. Bei Ausaperung Steigeisen. (beim Hüttenwart nachfragen) Einfache Kletterausrüstung inkl. Helm.
Allgemeine Info
Wir waren in einer 5er Gruppe unterwegs und nahmen es gemütlich. Zeit gilt für die gesamte Tour (Sewenhütte – Sewenhütte) inkl. Pausen.
SAC-Tour der Sektion Oberhasli
Fazit
· Tolle sehr abwechslungsreiche Hochtour
· Abseite der Modetour Hoch Sewen
· Hochtour die alles beinhaltet, was man sich wünscht
· Im Sommer eher selten begangen
· Gut Ausweichtour wenn das Wetter für den Hoch Sewen zu unsicher ist
Genaue Route
Sewenhütte P.2150, Sewenstöss P.2336, P.2614, Sewenzwächten, SO-Sporn, Bächenstock P.3011, Südwestgrat, Sewenzwächten, P.2614, Sewenstöss P.2336, Sewenhütte P.2150
Alternativ
Spitzplanggenstock
Bächentürme
Miesplanggenstock
Hoch Sewen Südgrat

Kommentare