Jugendführungstour Lachenspitze 2126m, Leilachspitze 2274m, Westl. Luchskopf 2180m, Rauhhorn 2240m
Anmerkung: Bei dem von mir im Text als östlicher Krottenkopf bzw. östlicher Luchskopf bezeichneten Gipfel handelt es sich nach Korrektur von
Nic und
sven86 um den WESTLICHEN Luchskopf, 2180m. Danke für den Hinweis.
Als sie noch klein waren, hab ich mich auf keinerlei Diskussionen eingelassen, sondern meine Kinder einfach mit ins Gebirge genommen - und klar, Gejammer musste ich ab und zu überhören. Inzwischen hab ich ein kaputtes Knie und die jüngeren sind 13, 15 und 17, ein Alter also, in dem man vorzugsweise chillt. Um so mehr hat es mich gefreut, dass diesmal die Kinder den Wunsch geäußert haben,die inzwischen zur Familientradition gewordene "Fronleich- namsprozession" möge doch bitte auch heuer wieder stattfinden. Es würde ja reichen, wenn ich die Tour raussuche und den Geldbeutel trage, den Rest würden sie schon in ihre Rucksäcke packen. Und weil es bzgl. Ökobilanz natürlich besser ist, keine leeren Plätze im Auto herumzufahren, haben wir gleich noch die Schwiegerfreundin (Freundin des ältesten Sohnes) sowie die 17-jährige Tochter einer langjährigen Bergfreundin aus Studienzeiten mitgenommen. Und sehr viel zu essen. Es ist ja nicht so, dass nur Buben in der Wachstumsphase mit reichlich Appetit gesegnet sind, ab und zu bin ich mir in den letzten Tagen mit den Mädels auch vorgekommen, als sei ich mit einem Heuschreckenschwarm unterwegs.
Donnerstag (Fronleichnam):
Wir starten um 7:45 in Augsburg bei meiner Freundin, das sollte locker reichen bis zum Vilsalpsee, dessen Straße man nur bis 10.00 Uhr befahren darf. Reicht es normalerweise auch - wenn nicht gerade halb Südbayern gesperrt ist aus Sicherheitsgründen wegen Barrack Obama und seinen Spezln vom G7 Gipfel. Gerade noch rechtzeitig, bevor die Schranke schließt, sind wir am bereits gut gefüllten und seit letztem Jahr nochmal teurer gewordenene Parkplatz Vilsalpsee, mit 7,00€ pro Tag muss man inzwischen den Kassenautomaten füttern. Und heikel ist der auch noch, bei uns hat er nur Münzen gefressen, keine Scheine, für drei Tage immerhin elf Ein- und Zwei-Euro-Stücke.
Der Aufstieg vom Vilsalpsee zur Landsberger Hütte ist für einen Hüttenaufstieg ganz schön schön. Kein Wunder also, dass die Hütte sehr beliebtes Ziel für Tagesgäste ist und man sich auf der Hüttenterrasse fast wie im Biergarten vorkommt. Bier muss man dort auch trinken, oder zumindest Skiwasser oder Kaffee, der Hüttenwirt hat nämlich den Wasserzufluß zum Brunnentrog abgeklemmt und dafür überall Schilder mit "kein Trinkwasser" aufgestellt. Auch sonst ist er recht geschäftstüchtig. Wir bekommen unseren Platz im 77-Personen-Lager: 4 Matratzen für 6 Leute, nummeriert allerdings mit 6 Zahlen. Wir sind alle nicht besonders breit, schlafen aber am Ende Kopf-Füße-Kopf-Füße abwechselnd, um nicht Schulter an Schulter zu liegen. Und länger als 1,85 m sollte man nicht sein, sonst wirds auch noch oben und unten eng...
Für den Nachmittag bietet sich die Rote Spitze an, von dort die Überschreitung der Steinkarspitze. Und weil's so schön ist und das Knie noch gar nicht so richtig weh tut gleich noch weiter auf die Lachenspitze. Auf dem Normalweg natürlich, das Klettersteigzeug wollen wir nicht auch noch mit herumschleppen.
Vilsalpsee - Landsberger Hütte: T2, 2 Std
Landsberger Hütte - Kastenjoch: T2, 30 min
Kastenjoch - Rote Spitze - Kastenjoch: T2, 45 min
Kastenjoch - Steinkarspitze - Steinkarscharte: T4, 30 min
Steinkarscharte - Lachenspitze: T3-, 30 min
Lachenspitze - Landsberger Hütte: T3-, 1 Std 15 min
Freitag:
Eigentlich sind es ja nur gut 400 Höhenmeter auf die Leilachspitze und ein bisserl Strecke. Und ein paar Gegenanstiege (um die 200 Höhenmeter) und ein paar Schneefelder. Und diese unangenehm bröslige Rinne unterm Gipfel, in der man nach zwei Schritten wieder einen zurückrutscht. Insgesamt jedenfalls genug, damit die Leilachspitze nicht im engeren Sinne als Hüttenklapf zählt. Detaillierte Beschreibungen finden sich in anderen Hikr-Berichten genug.
Noch gar nicht beschrieben hingegen ist der höchste Gipfel der Krottenköpfe, 2180m, so heißen sie auf der AV-Karte, auf der Freytag & Berndt- Karte hingegen Luchsköpfe. Man sieht dem felsigen Gipfelaufbau nämlich gar nicht an, dass man recht einfach bis zum fast neuen Gipfelbuch hinaufkommt. Vom höchsten Punkt des Weges auf der Südseite dieser Köpfe sind es schlappe 40 Höhenmeter bis zum Gipfel. Man geht bis unmittelbar an den Fuß der "Südwand" und findet eine Art Rampe, über die man bis zum Grat klettert (II). Auf der Westseite des Gipfelaufbaus kommt man in steilem Schrofengelände ohne weitere Kletterei bis zum Gipfelsteinmann (T5), Wegverlauf siehe Foto. Allzu oft scheint dieser Gipfel nicht begangen zu sein, mein Sohn und ich waren die zweiten, die sich in das fast auf den Tag genau vor einem Jahr eingeweihte Gipfelbuch eingetragen haben.
Landsberger Hütte - Leilachspitze: T4, Stelle I, 3 Std (Jugend 2 Std)
Leilachspitze - Abzweigung Östlicher Krottenkopf: T4, I, 1 Std
Abzweigung - Östlicher Krottenkopf - Abzweigung: T5, II, 20 min
Abzweigung - Landsberger Hütte: T3, 2 Std (mit Gewitterschauer; Jugend 1 Std 15 min)
Samstag:
Nachdem die Kinder mehrfach betont haben, wie angenehm es doch sei, dass man in jeder Scharte/an jeder Abzweigung ewig Pause machen und auf das Lahma warten kann und ich solle doch mitgehen, brechen wir doch gemeinsam auf. Im Kastenjoch ist man schnell, bis zum Kirchdachsattel zieht es sich ob der zahlreichen Schneefelder doch ein bisschen. Von dort schicke ich die unausgelastete Jugend über den Knappenkopf und das Kugelhorn in die Hintere Schafwanne und komme, dem Jubiläumsweg folgend, ziemlich genau gleichzeitig mit ihnen dort an. Unsere Rucksäcke geben noch eine letzte, üppige Mahlzeit her bevor wir den schönsten Teil des heutigen Tages begehen, die Rauhhornüberschreitung von Schafwanne zu Schafwanne.
In der Vorderen Schafwanne beginnt dann der eher unlustige Teil der Tour, zumindest für Kniegeschädigte. Die Jugend bekommt den Autoschlüssel und die letzte 250-Gramm-Tafel Ritter Sport Schokolade, badet im Vilsalpesee und wartet trotzdem noch eine Stunde auf den Chauffeur. Egal, ich freue mich, dass der Funken übergesprungen ist auf die Jugend und dass ich ihnen die Freude, die ich über viele Jahre hinweg am im-Gebirge-sein hatte, erfolgreich vermitteln konnte.
Landsberger Hütte - Kastenjoch: T2, 30 min
Kastenjoch - Kirchdachsattel: T2, 1 Std 30 min
Kirchdachsattel - Hintere Schafwanne: T2 (oder T4 über Knappenkopf und Kugelhorn), 1 Std
Hintere Schafwanne - Rauhhorn - Vordere Schafwanne: T4, 1 Std 45 min
Vordere Schafwanne - Parkplatz Vilsalpsee: für die Jugend 1 Std 45 min
Anzahl Tourengänger: 5 x Jugend + 1 x Leitkuh


Als sie noch klein waren, hab ich mich auf keinerlei Diskussionen eingelassen, sondern meine Kinder einfach mit ins Gebirge genommen - und klar, Gejammer musste ich ab und zu überhören. Inzwischen hab ich ein kaputtes Knie und die jüngeren sind 13, 15 und 17, ein Alter also, in dem man vorzugsweise chillt. Um so mehr hat es mich gefreut, dass diesmal die Kinder den Wunsch geäußert haben,die inzwischen zur Familientradition gewordene "Fronleich- namsprozession" möge doch bitte auch heuer wieder stattfinden. Es würde ja reichen, wenn ich die Tour raussuche und den Geldbeutel trage, den Rest würden sie schon in ihre Rucksäcke packen. Und weil es bzgl. Ökobilanz natürlich besser ist, keine leeren Plätze im Auto herumzufahren, haben wir gleich noch die Schwiegerfreundin (Freundin des ältesten Sohnes) sowie die 17-jährige Tochter einer langjährigen Bergfreundin aus Studienzeiten mitgenommen. Und sehr viel zu essen. Es ist ja nicht so, dass nur Buben in der Wachstumsphase mit reichlich Appetit gesegnet sind, ab und zu bin ich mir in den letzten Tagen mit den Mädels auch vorgekommen, als sei ich mit einem Heuschreckenschwarm unterwegs.
Donnerstag (Fronleichnam):
Wir starten um 7:45 in Augsburg bei meiner Freundin, das sollte locker reichen bis zum Vilsalpsee, dessen Straße man nur bis 10.00 Uhr befahren darf. Reicht es normalerweise auch - wenn nicht gerade halb Südbayern gesperrt ist aus Sicherheitsgründen wegen Barrack Obama und seinen Spezln vom G7 Gipfel. Gerade noch rechtzeitig, bevor die Schranke schließt, sind wir am bereits gut gefüllten und seit letztem Jahr nochmal teurer gewordenene Parkplatz Vilsalpsee, mit 7,00€ pro Tag muss man inzwischen den Kassenautomaten füttern. Und heikel ist der auch noch, bei uns hat er nur Münzen gefressen, keine Scheine, für drei Tage immerhin elf Ein- und Zwei-Euro-Stücke.
Der Aufstieg vom Vilsalpsee zur Landsberger Hütte ist für einen Hüttenaufstieg ganz schön schön. Kein Wunder also, dass die Hütte sehr beliebtes Ziel für Tagesgäste ist und man sich auf der Hüttenterrasse fast wie im Biergarten vorkommt. Bier muss man dort auch trinken, oder zumindest Skiwasser oder Kaffee, der Hüttenwirt hat nämlich den Wasserzufluß zum Brunnentrog abgeklemmt und dafür überall Schilder mit "kein Trinkwasser" aufgestellt. Auch sonst ist er recht geschäftstüchtig. Wir bekommen unseren Platz im 77-Personen-Lager: 4 Matratzen für 6 Leute, nummeriert allerdings mit 6 Zahlen. Wir sind alle nicht besonders breit, schlafen aber am Ende Kopf-Füße-Kopf-Füße abwechselnd, um nicht Schulter an Schulter zu liegen. Und länger als 1,85 m sollte man nicht sein, sonst wirds auch noch oben und unten eng...
Für den Nachmittag bietet sich die Rote Spitze an, von dort die Überschreitung der Steinkarspitze. Und weil's so schön ist und das Knie noch gar nicht so richtig weh tut gleich noch weiter auf die Lachenspitze. Auf dem Normalweg natürlich, das Klettersteigzeug wollen wir nicht auch noch mit herumschleppen.
Vilsalpsee - Landsberger Hütte: T2, 2 Std
Landsberger Hütte - Kastenjoch: T2, 30 min
Kastenjoch - Rote Spitze - Kastenjoch: T2, 45 min
Kastenjoch - Steinkarspitze - Steinkarscharte: T4, 30 min
Steinkarscharte - Lachenspitze: T3-, 30 min
Lachenspitze - Landsberger Hütte: T3-, 1 Std 15 min
Freitag:
Eigentlich sind es ja nur gut 400 Höhenmeter auf die Leilachspitze und ein bisserl Strecke. Und ein paar Gegenanstiege (um die 200 Höhenmeter) und ein paar Schneefelder. Und diese unangenehm bröslige Rinne unterm Gipfel, in der man nach zwei Schritten wieder einen zurückrutscht. Insgesamt jedenfalls genug, damit die Leilachspitze nicht im engeren Sinne als Hüttenklapf zählt. Detaillierte Beschreibungen finden sich in anderen Hikr-Berichten genug.
Noch gar nicht beschrieben hingegen ist der höchste Gipfel der Krottenköpfe, 2180m, so heißen sie auf der AV-Karte, auf der Freytag & Berndt- Karte hingegen Luchsköpfe. Man sieht dem felsigen Gipfelaufbau nämlich gar nicht an, dass man recht einfach bis zum fast neuen Gipfelbuch hinaufkommt. Vom höchsten Punkt des Weges auf der Südseite dieser Köpfe sind es schlappe 40 Höhenmeter bis zum Gipfel. Man geht bis unmittelbar an den Fuß der "Südwand" und findet eine Art Rampe, über die man bis zum Grat klettert (II). Auf der Westseite des Gipfelaufbaus kommt man in steilem Schrofengelände ohne weitere Kletterei bis zum Gipfelsteinmann (T5), Wegverlauf siehe Foto. Allzu oft scheint dieser Gipfel nicht begangen zu sein, mein Sohn und ich waren die zweiten, die sich in das fast auf den Tag genau vor einem Jahr eingeweihte Gipfelbuch eingetragen haben.
Landsberger Hütte - Leilachspitze: T4, Stelle I, 3 Std (Jugend 2 Std)
Leilachspitze - Abzweigung Östlicher Krottenkopf: T4, I, 1 Std
Abzweigung - Östlicher Krottenkopf - Abzweigung: T5, II, 20 min
Abzweigung - Landsberger Hütte: T3, 2 Std (mit Gewitterschauer; Jugend 1 Std 15 min)
Samstag:
Nachdem die Kinder mehrfach betont haben, wie angenehm es doch sei, dass man in jeder Scharte/an jeder Abzweigung ewig Pause machen und auf das Lahma warten kann und ich solle doch mitgehen, brechen wir doch gemeinsam auf. Im Kastenjoch ist man schnell, bis zum Kirchdachsattel zieht es sich ob der zahlreichen Schneefelder doch ein bisschen. Von dort schicke ich die unausgelastete Jugend über den Knappenkopf und das Kugelhorn in die Hintere Schafwanne und komme, dem Jubiläumsweg folgend, ziemlich genau gleichzeitig mit ihnen dort an. Unsere Rucksäcke geben noch eine letzte, üppige Mahlzeit her bevor wir den schönsten Teil des heutigen Tages begehen, die Rauhhornüberschreitung von Schafwanne zu Schafwanne.
In der Vorderen Schafwanne beginnt dann der eher unlustige Teil der Tour, zumindest für Kniegeschädigte. Die Jugend bekommt den Autoschlüssel und die letzte 250-Gramm-Tafel Ritter Sport Schokolade, badet im Vilsalpesee und wartet trotzdem noch eine Stunde auf den Chauffeur. Egal, ich freue mich, dass der Funken übergesprungen ist auf die Jugend und dass ich ihnen die Freude, die ich über viele Jahre hinweg am im-Gebirge-sein hatte, erfolgreich vermitteln konnte.
Landsberger Hütte - Kastenjoch: T2, 30 min
Kastenjoch - Kirchdachsattel: T2, 1 Std 30 min
Kirchdachsattel - Hintere Schafwanne: T2 (oder T4 über Knappenkopf und Kugelhorn), 1 Std
Hintere Schafwanne - Rauhhorn - Vordere Schafwanne: T4, 1 Std 45 min
Vordere Schafwanne - Parkplatz Vilsalpsee: für die Jugend 1 Std 45 min
Anzahl Tourengänger: 5 x Jugend + 1 x Leitkuh
Tourengänger:
lila

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (5)