Alp Sigel (1'769 m) und Jägersteig
|
||||||||||||
![]() |
![]() |
In den vergangenen Tagen hat es bereits drei Berichte über P 1769 m auf der Alp Sigel gegeben. Diese haben mich animiert, dem schönen Aussichtspunkt auch wieder einmal einen Besuch abzustatten. Ebenfalls wollte ich auch einmal den Weg durch das viel beschriebene Legföhren-Dickicht suchen und als persönliche Premiere den Jägersteig begehen.
Auf eine Wegbeschreibung zu P 1769 m verzichte ich der Einfachheit halber und verweise auf den aktuellen Bericht von
alpstein (
Alp Sigel (1769 m) über "Ivo-Route"). Im Vergleich zu
alpstein habe ich allerdings genau den umgekehrten Weg auf die Alp Sigel gewählt, nämlich von Wasserauen via Alp Hinter Sonk, Alp Bärstein und die Zahme Gocht. Betreffend Blumenpracht auf der Alp Sigel verweise ich auf einige meiner Fotos. Nach dem Eintrag ins Gipfelbuch von
ivo66 und einer ausgiebigen Pause bei P 1769 m habe ich mich über den Grat in Richtung Legföhren aufgemacht. Die Wegfindung von oben herab empfand ich als erstaunlich einfach, zumal gute Trittspuren vorhanden waren. Letztlich bin ich ohne grosse Kratzer oberhalb der Alp Obere Mans auf einem schönen Pfad herausgekommen.
Den grossen Stein mit dem in rot geschriebenen Hinweis auf den Jägersteig habe ich dank dem vorgängigen Studium von verschiedenen Hikr-Berichten schnell gefunden. Die Wegfindung auf dem Jägersteig empfand ich als einfach, da durchgehend Wegspuren oder verblasste rote Markierungen vorhanden waren. Von Vorteil war sicher, dass die Vegetation derzeit noch nicht so fortgeschritten ist. In einigen Bereichen des Jägersteigs ist gute Trittsicherheit höchst ratsam. Bei Nässe würde ich eine Begehung nicht wagen.
Bei der Alp Bogarten angekommen, habe ich aufgrund der sich zusammenziehenden Wolken auf die Besteigung des Bogartenfirsts verzichtet und bin stattdessen umgehend via Bogartenlücke nach Wasserauen abgestiegen.
Auf eine Wegbeschreibung zu P 1769 m verzichte ich der Einfachheit halber und verweise auf den aktuellen Bericht von




Den grossen Stein mit dem in rot geschriebenen Hinweis auf den Jägersteig habe ich dank dem vorgängigen Studium von verschiedenen Hikr-Berichten schnell gefunden. Die Wegfindung auf dem Jägersteig empfand ich als einfach, da durchgehend Wegspuren oder verblasste rote Markierungen vorhanden waren. Von Vorteil war sicher, dass die Vegetation derzeit noch nicht so fortgeschritten ist. In einigen Bereichen des Jägersteigs ist gute Trittsicherheit höchst ratsam. Bei Nässe würde ich eine Begehung nicht wagen.
Bei der Alp Bogarten angekommen, habe ich aufgrund der sich zusammenziehenden Wolken auf die Besteigung des Bogartenfirsts verzichtet und bin stattdessen umgehend via Bogartenlücke nach Wasserauen abgestiegen.
Tourengänger:
zif

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare