Alp Sigel und Bogartenfirst von Wasserauen aus: Pinus mugo subsp. mugo
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die blumenreichen Wiesen der Alp Sigel sind hier schon oft erwähnt worden, mit dem Jägersteig und Bogartenfirst kommt auch der geneigte Liebhaber von Kraut und Kiefer wie Pinus mugo subsp. mugo (Legföhre) nicht zu kurz. Vor dem Abstieg wartete noch ein kleines Männchen in der Bogartenlücke.
Route
Start in
Wasserauen und über Kuhweiden via Hinter Sonk und P. 1259 nach Bärstein und durch die Zahme Gocht P. 1660 auf die Alp Sigel. Weglos nach Westen zu P. 1738 und zur höchsten Erhebung der Alp Sigel P. 1769, wo das neue Gipfelbuch von
Ivo66 wartet.
Abstieg über den Südwestgrat über Wildspuren und Legföhren zum Bergwanderweg, der zu P. 1561 führt. Einstieg in den Jägersteig (die rote Markierung J. St. befindet sich ca. 50m südwestlich von P. 1561), der zur Alp Bogarten P. 1625 leitet. Aufstieg auf den Bogartenfirst P. 1811 (blaue Markierungen und Steinmännchen). Abstieg vom Bogartenfirst auf der gleichen Route und via Alp Bogarten zur Bogartenlücke P. 1710, wo das Bogartenmannli besucht wird (II). Abstieg nach Wasserauen via P. 1433 und das Hüttentobel.
Anmerkungen
Route
Start in


Abstieg über den Südwestgrat über Wildspuren und Legföhren zum Bergwanderweg, der zu P. 1561 führt. Einstieg in den Jägersteig (die rote Markierung J. St. befindet sich ca. 50m südwestlich von P. 1561), der zur Alp Bogarten P. 1625 leitet. Aufstieg auf den Bogartenfirst P. 1811 (blaue Markierungen und Steinmännchen). Abstieg vom Bogartenfirst auf der gleichen Route und via Alp Bogarten zur Bogartenlücke P. 1710, wo das Bogartenmannli besucht wird (II). Abstieg nach Wasserauen via P. 1433 und das Hüttentobel.
Anmerkungen
- Auf die Alp Sigel gelangt man auch via Seilbähnchen von Pfannenstiel bei Brülisau.
- Wer den Kontakt mit Pinus mugo subsp. mugo eher abgeneigt ist, sollte lange Hosen tragen!
- Im Aufstieg zur Bogartenfirst gelangt man an einen Felsen, der mit blau - rot markiert ist: Zum Felsenfester zweigt dort der Pfad nach Osten ab, zum Gipfel nach Westen. Der Grat vom Felsenfenster zum Gipfel ist üppig mit Legföhren bestückt und nicht zu empfehlen. Am Gipfel des Bogartenfirst hängt ein Fixseil.
- Bogartenmannli hat ebenfalls ein Fixseil. Für den Auf- und Abstieg hielt ich mich an die linke Kante.
-
Detaillierte Angaben zum Jägersteig und Bogartenfirst finden sich bei
Alpin_Rise
"Jägersteig" am Bogartenfirst und
Ivo66
1769 - J.St. - B.F. - Legföhrentour im Alpstein
Tourengänger:
bacillus

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare