Der Ruchi muss genügen


Publiziert von Zolliker , 6. April 2015 um 16:01.

Region: Welt » Schweiz » Glarus
Tour Datum:26 September 2014
Wandern Schwierigkeit: T4+ - Alpinwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-GL   CH-GR   Hausstockgruppe 
Zeitbedarf: 6:00
Aufstieg: 1400 m
Abstieg: 1400 m
Strecke:Bergstation Chalchtrittli-Muttsee-Ruchi (und zurück)

Der Hausstock (3158) ist eine dieser Glarner Schönheiten, auf deren Besteigung ich mich seit Jahren freue. Es wollte aber bisher einfach nicht gelingen. Schon vor einem Jahr musste ich auf seinem Nachbargipfel schweren Herzens umdrehen, weil Routensuche und Neuschnee zu viel Zeit und Kraft gekostet hatten. Dabei hätte der Ruchi alle Ehre verdient, die gebotene Aussicht ist nahezu identisch. Aber eben – Ruchi ist nicht Schneewittchen. Und Schneewittchen musste weiterhin auf mich warten.

Heute ziehe ich gemeinsam mit Luca und Walter bei besten Wetteraussichten los. Der Himmel ist stahlblau, als wir in den Zigerschlitz einbiegen. Doch schon an der Talstation der Werksbahn im Tierfehd ziehen erste Wolken auf – die Bise treibt ihr Unwesen, und das ausgerechnet hier!

Die Tour beginnt mit dem sogenannten Chalchtrittli. Was früher ein besserer Schafpfad war, ist heute ein kunstvoll ausgebauter, mit zahlreichen Ketten gesicherter Weg. Etwas ausgesetzt, aber aufgrund des luxuriösen Ausbaus ungefährlich. Der neue Weg ist ein Nebenprodukt der Bauarbeiten am Milliardenprojekt “Pumpspeicherwerk Limmernsee/Muttsee”. Nach anderthalbstündigem Steigen erreichen wir die Muttsee-Ebene mit ihrer gewaltigen Baustelle. Schon gewöhnungsbedürftig, auf fast 2500m ü M. Bagger, Betonmischer, behelmte Arbeiter und ein Barackendorf anzutreffen. Die nette Muttseehütte will gar nicht mehr so richtig in die Gegend passen. Doch Ende 2015 soll der Spuk vorbei sein.

Wir verlassen den Wanderweg und folgen den Wegspuren am See in Richtung Ruchi. Das Gelände gleicht einer friedlichen Mondlandschaft, umrahmt von markanten Felszacken und verziert mit kümmerlichen Blümchen. Wir versuchen die hässliche Baustelle zu ignorieren. Es macht jetzt richtig zu, aber die Wolkendecke ist zum Glück hoch genug. Ich ärgere mich – so wird der Neuschnee nicht schmelzen, der uns jetzt begrüsst. Ich ahne, dass die Begehung des stark ausgesetzten Drahtseilfurggelis zwischen Ruchi und Hausstock zu gefährlich sein wird … und Schneewittchen wieder warten muss. Meinen Kumpanen will ich die Freude noch nicht verderben, so steigen wir in die steilen Schutthalden der Aufstiegsroute ein. Immerhin müssen wir den Weg nicht mehr suchen,

Die Flanke ist echt steil, und der Schnee unter den Füssen ist nicht besonders einladend. Ich beginne zu zweifeln, ob das ohne Steigeisen noch vernünftig ist, insbesondere weil wir ja hier wieder runter müssen. Aber wir erreichen den Grat problemlos, auch kleine “Abstiegtests” verlaufen gut, so dass sich meine Sorgen für den Rückweg verflüchtigen. Walter und Luca realisieren jetzt auch, dass der Ruchi wohl das Tagesziel sein wird.
Die Bise bläst erbarmungslos. Kappe und Handschuhe sind ein Segen – gleichzeitig sehen wir über dem Mittelland die Sonne scheinen! Die letzten Höhenmeter über den langen Grat sind geschafft, wir sind froh, zumindest diesen einen Gipfel erreicht zu haben. Derweilen verschwindet der Hausstock in den Wolken. Ich erkläre meinen Bergfreunden, was man hier oben alles sehen würde… Immerhin sehen wir gut auf die monumentale Baustelle hinunter.

Noch einer kurzen Gipfelpause machen wir uns an den Abstieg. Das geht schnell durch den Schnee, auch wenn grosse Vorsicht angebracht ist. Der Magen knurrt, ich meine schon die Röstipfanne der Muttseehütte zu riechen. Dort machen wir eine gute Stunde später die verschobene Mittagpause. Der heisse Tee, der warme Food und die gute Stimmung zu Dritt siegen bald über den Ärger des unerwartet von der Bise verwehten Tages.
Aber siehe da, auf dem Weg zurück bei der Bergstation verziehen sich die Wolken. Bald scheint die Sonne wieder. Als wolle mir Schneewittchen sagen: “Aller guten Dinge sind drei, mein Junge, komme doch bitte 2015 wieder”. Das werden wir tun – Fortsetzung folgt.
………………………………………….
Den vollständigen Bericht mit Fotos und Kartenausschnit dazu findest Du auf meinem Wanderblog:

http://www.edwinwandert.com/2015/03/der-ruchi-3107-muss-genugen/

Tourengänger: Zolliker


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T4
26 Jun 05
Ruchi 3107m · Patrik Hitz
T6 ZS
4 Jul 15
Hausstock Schlössligrat · Clariden
WS II
T5
28 Aug 05
Ruchi · Delta
T4-
29 Jul 09
Ruchi 3107m · lafa
T4
22 Aug 10
Ruchi (3107m) · Vauacht
T4
27 Sep 09
Ruchi - mein erster 3000 -er am 27.9.2009 · damiangoeldi.ch

Kommentare (2)


Kommentar hinzufügen

Schlomsch hat gesagt:
Gesendet am 7. April 2015 um 00:05
Dein Bericht ist ein Genuss zum Lesen, vielen Dank!

Und natürlich ist der Ruchi der genau so schöne Aussichtsberg wie der Hausstock. Die *Überschreitung der beiden ist aber weit schöner als die Gipfel einzeln für sich genommen. Ich hoffe, dass Du 2015 mehr Wetterglück hast!

Kleine Kritik: Ein einziges Foto zum Bericht ist mir zu wenig. Hikr lebt von Berichten *mit* Fotos. Also bitte die Fotos auch noch hochladen. Dass Du die hast, sieht man in Deinem Blog, wo Text und Fotos vermischt präsentiert werden, was ich nicht so mag (zu wenig Fotos). Mein Tipp: Auf Hikr bleiben, eigenen Bolg vermeiden.

Gruss Schlomsch

Zolliker hat gesagt: RE:
Gesendet am 7. April 2015 um 06:22
Sobald ich mal gecheckt habe, wie ich vom iPad Bilder hochladen kann, ohne dass es dann wieder heisst "Bericht eingeben" (dabei steht der längst), kommen die anderen Bilder auch....


Kommentar hinzufügen»