Liderngebiet
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Um ca. 10 Uhr sind wir mit der Bahn beim Chäppeliberg mit der Luftseilbahn nach Gitschen gestartet. Vor uns mussten sie noch Nummern lösen, aber um 10 Uhr hatte sich der Stau schon etwas aufgelöst.
Von Gitschen siind wir Richtung Spilauersee losmarschiert. Kurz nach dem Murmeli Restaurant beim Punkt 1823 sind wir die Ostflanke Richtung Hundstock hoch. War zum Teil wegen der Schneereste etwas glitschig, aber gut machbar. Oben auf dem SE-Grat des Hundstocks, über die ausgesetzte Gratschneide mit einigen Aufschwüngen zum Gipfel (eine Stelle T5 inkl. einem Bohrhaken, sonst T4). Der Grat ist schön trocken und griffig. Diesen Gipfeln konnten wir schon mal ganz ungestört alleine geniessen. Das Gipfelbuch auf dem Hundstock ist voll und sollte ersetzt werden. Also wenn jemand gelegentlich da hochgeht, sollte er Ersatz mitnehmen.
Weiter Richtung Siwfass und Hagelstock. Über den Grat zum Hagelstöckli2183m (T3) und von der Nordseite her auf den Spilauerstock . Auf dem Spilauerstock hat es ein neues Gipfelbuch super massive, da können sich die Ziegen die Hörner platt stoßen.
Als nächstes haben wir das Spilauer Grätli angepeilt, wo wir noch zwei Gämsen erschreckt haben. Ab hier gab es nun keine schönen Fotos mehr da der Himmel nun mehr grau als blau war. Wir wählten den blau weissen Weg da uns die Variante über die Südwest-Flanke des Rossstock zu kritisch vorkam. Gleich unter dem Geröll querten wir rüber zum Weg wieder nördlich hinauf zur Rossstocklücke2288m. Da wir nun schon soweit waren noch schnell zum Fulen2491m, da hat es auf der Nordseite schon recht ziemlich Schnee und ist entsprechend glitschig. Wieder zurück zur Rossstocklücke und über den Rossstock 2461m zurück zur Luftseilbahn wo wir um 17:15Uhr wieder mal Nümmerchen ziehen durften und dann immer noch 50 Minuten warten mussten bis es runter ging.
Tourengänger:
halux

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare