Verschneite Granitburgen im Okertal (Harz)


Publiziert von Alpenorni , 30. Dezember 2014 um 09:57.

Region: Welt » Deutschland » Westliche Mittelgebirge » Harz
Tour Datum:29 Dezember 2014
Wandern Schwierigkeit: T2 - Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: D 
Aufstieg: 465 m
Abstieg: 465 m
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Waldhaus im Okertal. Parkplätze.

Winterliche Wanderung auf der "klassischen" Okertalroute :
Start am Waldhaus und den teils neu markierten Forstwegen folgen, am "Okertalblick" (Aussichtskanzel mit Bank) vorbei zur Ziegenrückenklippe. Kleiner Abstecher auf deren blockigen Kamm sehr lohnend.
Weiter zum Treppenstein, wo linkerhand ein Pfad ansteigt (Hinweistafel), der ziemlich direkt mitten durch den Fichtenwald zum Kästehaus führt. Kurze Kaffeepause. Das Kästehaus liegt direkt am höchsten Punkt des östlichen Okertals, der Kästeklippe.
Abstieg nun auf dem markierten Weg via Feigenbaumskanzel (neu ausgeschilderter Pfad sehr empfehlenswert : direkt unter der Klippe an großer Grotte vorbei) nach Romkerhalle im Talgrund hinunter.
Nun auf dem Talweg entlang der Oker (Abstecher zur Verlobungsinsel naheliegend) nach Norden zurück. Dabei hat man gute Blicke auf die berühmten Kletterfelsen des Okertals wie z.B. Marienwand, Schlafender Löwe und die Adlerklippen, über deren Grat der Wanderweg zuletzt hinüberführt, ehe es gemütlich zum Waldhaus hinabgeht.
Aufgrund der Schneelage T2. Die Tour kann speziell im Sommer mit allerlei Kraxel- und Klettereinlagen gewürzt werden - heute aber nahmen wir aufgrund des Neuschnees davon besser Abstand.
Im übrigen kaum Wanderer unterwegs, eher beinahe einsam, für Okertaler Verhältnisse.
Marschzeit : Man sollte etwa 3 1/2 Std. veranschlagen. Die Route ist aber nicht so sehr zum Hetzen, sondern vielmehr zum Stöbern geeignet....

Tourengänger: Alpenorni


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»