Gemmenalphborn 2062m mit doppelter Begleitung
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Gemmenalphorn 2062m
Noch fehlt der Schnee. Die Nebeldecke ist recht Dick. Darunter recht kühl, darüber sonnig und angenehm warm. Was macht man also an solch typischen Herbsttagen? Man macht eine Herbstwanderung. Also packen wir mein Hundi und machen uns auf den Weg zum Gemmenalphorn.
Aufstieg
Waldegg, ein kleines Örtchen nordwestlich von Interlaken, ist unser Ausgangspunkt. Wir das heisst ich, mein Hundi und Melanie.
Von Waldegg P.1232 wandern wir gemütlich nordwärts. Erst führt der Wanderweg über Weiden, bis diese schliesslich ab ca. 1320m vom Wald bei Rotmoos abgelöst wird. Der Bergstrasse folgend erreicht man wenig später P.1371. In dieser Haarnadelkurve verlassen wir die asphaltierte Strasse und folgen dem Feldweg, der nordwärts durch den wunder schönen Wychelmooswald zur Alphütte bei P.1432 führt.
Ab hier geht die Feldstrasse in einen Bergwanderweg über und nimmt allmählich etwas an Steilheit zu. Der Bergwanderweg führt weiter in nördlicher Richtung hoch, umgeht die Burgfeldflüe an ihrem nördlichsten Rand und gelangt zur Alp Chüematte P.1692.
Jetzt folgt man wieder dem befestigten Weg (nordwestwärts), der auch als Schneeschuhtrail genutzt wird, zur Alp Oberberge P.1818 hoch.
Westwärts führt nun der Bergwanderweg, etwas nach links aushohlend, zwischen einigen kleineren Felsstufen in die Lücke bei P.1980. Von hier nordwärts dem Grat bis aufs Gemmenalphorn P. 2062 folgen.
Abstieg
Bis zur Alp Oberberg P.1818 erfolgt der Abstieg auf selber Route. Von Oberberg folgen wir dem Bergwanderweg der nach Osten über die schwach ausgeprägte Schulter nach P.1672 führt. Nun der Strasse südwärts, durch Leimere, bis zur Bergstation des Skiliftes folgen. Ab hier folgen wir dem Skilift, über die Weiden bis nach Waldegg hinunter.
Ausgangspunkt
Waldegg 1232m (zur Gde. Beatenberg gehörend)
Ziel
Gemmenalphorn 2062m
Anforderungen
Häufig wandert man auf befestigten oder asphaltierten Feldstrassen.
Zwischen P.1432 - Chüematt P.1692 und Oberberg P.1818 – Gemmenalphorn P.2062 gut angelegter und markierte Bergwanderweg.
Wegfindung problemlos.
Material
Übliche Bergwanderausrüstung
Allgemeine Info
Zeit inkl. Pausen, Auf- und Abstieg. Wir hatten 3 Stunden, waren aber zügig unterwegs. Bei „normale“ Wandertempo sind 4-4 ½ Stunden zu Planen.
Hundi
Für Hunde stellt diese Tour kein Problem dar.
Fazit
· Einfache und sehr schöne Nachmittagswanderung
· Ausgezeichnet für Familien
· Sehr sonnig
· Tolle Naherholungsgebiet
· Wanderungen sind beliebig ausbau- oder kürzbar
· Mit ÖV gut erreichbar
·
Genaue Route
Waldegg P.1232, Rotmoos, P.1339, P.1371, Wychelmooswald, P.1432, Chüematt P.1692, Oberberg P.1818, P.1980, Gemmenalphorn P.2062, P.1980, Oberberg P.1818, P.1672, Leimere, P.1339, Rotmoos, Waldegg P.1232
Alternativ
Niederhorn
Burgfeldstand

Kommentare