Klassische Schneeschuhwanderung in der Axalp mit Tschingel als Höhepunkt
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Axalp Schneeschuhtour / Tschingel als Höhepunkt
Wieder mal in den kalten weissen Schnee! Dies war unser Plan am heutigen Tag. Wohin des Weges? Möglichst nahe an den Schnee und anschliessend eine schöne, einsame, klassische Schneeschuhtour an der Sonne!
Genau dies finden wir in der Axalp oder wohl besser oberhalb der Axalp. Da das kleine Familienskigebiet den Winterbetrieb noch nicht aufgenommen hat, ist Einsamkeit und Ruhe garantiert. Schnee um mit den Schneeschuhen eine tolle Tour zu unternehmen liegt auch genug! Massenweise Sonne! Begleitung von einem sehr netten Menschen! Und von meine Hundi! Was will man mehr.
Aufstieg
Wir starten also in der Axalp P.1535. Von hier geht es erstmal in südlicher Richtung aus dem kleinen Bergdörfchen hinaus. Erst der Strasse folgend, anschliessend über die langsam an Steilheit zunehmenden, eingeschneiten Weiden. Wir durchqueren den Staldenboden westlich des grossen Sessellifts, steigen auf zu P.1708 und folgen hier wieder der Alpstrasse, die auch als Skipiste genutzt wird bis Chüemad P.1802.
Weiter der Alpstrasse in südlicher Richtung folgend, erreichen wir einige Zeit später die Alp Lütschentälti P.1854.
Der weitere Weg führt uns nun in nordöstlicher Richtung in das Lütschental hinein. Über den Hubel P.2041 steigen wir via Läger zum Grätli auf. Hier gilt es die steilste Stelle der Tour zu bewältigen. Da wir zum P.2242 sehr direkt aufsteigen, sind etwa 40 Hm 30-32° und 20 Hm 35° steil. Oberhalb dieses Punktes wird es deutlich flacher. Wir drehen nach Westen und wandern über den sanft ansteigenden Rücken auf den Tschingel P.2243 unser höchster Punkt der Tour.
Abstieg
Vom Tschingel gehen wir erst südwestwärts, über den breiten Rücken des Gipfels. Nach ca. 40-50 Meter halten wir uns rechts und steigen zwischen Felsen hindurch, steil zu P.1949 ab. Im Sommer ist diese Stelle mit einem Drahtseil versichert. Nun der schwach ausgeprägten Schulter, im Sommer Alpweiden, zur Alp Chüemad P.1802 hinunter. Ab hier folgen wir unserer Aufstiegsspur via P.1768 – Staldenboden zurück zur Axalp P.1535.
Ausgangspunkt
Axalp 135m
Ziel
Tschingel 2243m
Allgemeine Info
Dies ist eine klassische Schneeschuhtour, mehr Distanz als Höhenmeter. Zu empfehlen wenn die Skisaison in der Axalp noch nicht begonnen hat. So ist es in der Region sehr ruhig.
Achtung: Schiesszeiten beachten!
Zeit für die gesamt Tour (Aufstieg und Abstieg) inkl. Pausen. Wir waren gemütlich unterwegs.
Anforderung
Stellt meist keine grossen Ansprüche, da meist flach. Strasse zwischen Chüemad und Lütschentälti kann auf Grund der umliegenden Hänge unpassierbar sein.
Aufstieg beim Grätli und Abstieg vom Tschingel bei P.2108 kurz 30-35°.
Wegfindung bei guter Sicht problemlos.
Hangrichtung
Süd, West, Nordwest
Lawinengefahr
Hänge oberhalb der Rote zwischen Chümad und Lütschentälti. Aufstieg via Grätli zum Tschingel. Abstieg vom Tschingel bei P.2108
Material
Übliche Schneeschuh Ausrüstung inkl. LVS, Sonde, Schaufel usw.
Fazit
· Super schöne, klassische Schneeschuhwanderung für einen halben Tag
· Äusserst einsam, solange kein Skibetrieb
· Geniale abwechslungsreiche Landschaft
· Sonnige Tour, auch im Hochwinter
· Kann problemlos verlängert, verkürzt und den Verhältnissen angepasst werden
·
Genaue Route
Axalü P.1535, Staldenboden, P.1768, Cheümad P.1802, Lütschentälti P.1854, Lütschental, Grätli, Tschingel P.2243, P.2108, P.1949, Oberboden, Chüemad P.1802, P.1768, Staldenboden, Axalp P.1535
Alternativ
Axalphorn Wintergipfel

Kommentare