Hohe Bleick (1638 m) - Unterwegs am Trauchberg
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Hohe Bleick ist der höchste Punkt des dem Klammspitzkamms nördlich vorgelagerten bewaldeten Höhenrücken, auch Trauchberge genannt. Unweit beliebter Ziele wie etwa Hörnle oder Pürschling, bleiben die Erhebungen des Trauchberges von Touristenmassen verschont und sind eher ein Gebiet für Liebhaber und Individualisten.
Route:
Parkplatz Unternogg - Saulochhütte - Lähnbachhütte - Anwurfplatz - Niedere Bleick - Hohe Bleick - Niedere Bleick - Anwurfplatz - Kleinwildfeuerberg - Hochwildfeuerberg - Parkplatz Unternogg
Zeitbedarf: 5 Std. 30 min
Die Anregung zur Tour lieferte der gute Bericht von felixbavaria http://www.hikr.org/tour/post64355.html. Diesem ist nahezu nichts hinzuzufügen und daher beschränke ich mich auf ein paar persönliche Eindrücke.
Die Wege waren trotz Neuschnee gut zu begehen und die Lawinengefahr hält sich auf Grund geringer Steigung sehr in Grenzen. Die vorgestellte Rundtour eignet sich daher besonders gut für eine ruhige Schneeschuhwanderung.
Am Gipfel der Niederen Bleick genießt man ein überraschend umfassendes Panorama. Der Blick reicht vom Karwendel bis in die Allgäuer Alpen. Das Gipfelbuch enthält wie auch auf den anderen Gipfeln überwiegend Einträge von Einheimischen.
Der weglose Abstecher zum Hochwildfeuerkopf lohnt im Grunde genommen nur für Gipfelsammler. Aber auch Einsamkeitssuchende werden an diesem Gipfel ihre Freude haben.
Gehzeiten:
Parkplatz - Saulochhütte: 43 min
Saulochhütte - Lähnbachhütte: 21 min
Lähnbachhütte - Anwurfplatz: 20 min
Anwurfplatz - Niedere Bleick : 25 min
Niedere Bleick - Hohe Bleick: 15 min
Hohe Bleick - Niedere Bleick: 15 min
Niedere Bleick - Anwurfplatz: 20 min
Anwurfplatz - Hochwildfeuerberg: 35 min
Hochwildfeuerberg - Parkplatz: 1 Std. 50 min
Route:
Parkplatz Unternogg - Saulochhütte - Lähnbachhütte - Anwurfplatz - Niedere Bleick - Hohe Bleick - Niedere Bleick - Anwurfplatz - Kleinwildfeuerberg - Hochwildfeuerberg - Parkplatz Unternogg
Zeitbedarf: 5 Std. 30 min
Die Anregung zur Tour lieferte der gute Bericht von felixbavaria http://www.hikr.org/tour/post64355.html. Diesem ist nahezu nichts hinzuzufügen und daher beschränke ich mich auf ein paar persönliche Eindrücke.
Die Wege waren trotz Neuschnee gut zu begehen und die Lawinengefahr hält sich auf Grund geringer Steigung sehr in Grenzen. Die vorgestellte Rundtour eignet sich daher besonders gut für eine ruhige Schneeschuhwanderung.
Am Gipfel der Niederen Bleick genießt man ein überraschend umfassendes Panorama. Der Blick reicht vom Karwendel bis in die Allgäuer Alpen. Das Gipfelbuch enthält wie auch auf den anderen Gipfeln überwiegend Einträge von Einheimischen.
Der weglose Abstecher zum Hochwildfeuerkopf lohnt im Grunde genommen nur für Gipfelsammler. Aber auch Einsamkeitssuchende werden an diesem Gipfel ihre Freude haben.
Gehzeiten:
Parkplatz - Saulochhütte: 43 min
Saulochhütte - Lähnbachhütte: 21 min
Lähnbachhütte - Anwurfplatz: 20 min
Anwurfplatz - Niedere Bleick : 25 min
Niedere Bleick - Hohe Bleick: 15 min
Hohe Bleick - Niedere Bleick: 15 min
Niedere Bleick - Anwurfplatz: 20 min
Anwurfplatz - Hochwildfeuerberg: 35 min
Hochwildfeuerberg - Parkplatz: 1 Std. 50 min
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare