Hunditour, Ofenhoren 2943m Überschreitung
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Eine Hunditour, Ofenhoren 2943m Überschreitung
Während der Woche musste mein Hundi etwas hinten anstehen. So gehörte der heutige Tag ganz alleine ihr. Sie soll sich wiedermal so richtig austoben können. Na ja, hab natürlich geschaut, dass ich nicht zur kurz komme. Nach einigem hin und her und gegenseitiger Wunschäusserungen befinden wir das Ofenhorn nordwestlich der Gelmerhütte, als ein angemessenes Ziel. Schliesslich haben wir das Ofenhorn bereits einmal angegangen. Wegen des vielen Neuschnees in diesem Sommer, mussten wir aber umdrehen.
Aufstieg
Unser Startplatz ist Chüenzentennlen P.1596. In nördlicher Richtung führt hier ein perfekt angelegter und markierter Bergwanderweg „T3“ zum Gelmersee P.1849 hoch.
Nun überqueren wir die Staumauer und wandern am Nordufer des Sees entlang ins Diechtertal. Durch dieses geht es nun über Blockgelände hoch zur Gelmerhütte P.2412.
Von der Hütte gehen wir weiter nordwärts, hinunter zum Diechterbach und zur Schwemmebene bei Obrists Diechter. Bereits ein Ausflug zu dieser Schwemmeben lohnt sich! Ein wunderschöner und mystischer Platz.
An geeigneter Stelle überqueren wir den Dichterbach, bei hohem Wasserstand nicht immer die trivialste Angelegenheit, und gewinnen auf seiner Westseite weiter an Höhe. Ca. auf 2420m biegen wir nach links ab und steigen erst westwärts, später nordwestwärts über Geröll und Blöcke zum Üssri Garwydilimi P.2685 hoch. Zwischen Südgrat und Südwestgrat geht es nun über Halden, Geröll und Blöcke zum Südwestgrat hoch. Wir folgen dem Grat und erreichen zwischen P.2934 und P.2943 den Nord-Nordostgrat des Ofenhorns. Wenige Meter südwärts auf das Ofenhoren P.2943.
Abstieg
Dem Nord-Nordostgrat (Blockgelände, Kletterei bis 2) folgend erreichen wir P.2822. Hier steigen wir südostwärts, über Geröll oder Gletscherschliffplatten, hinunter zum See P.2667. Am Westuferentlang, anschliessend dem hier entspringenden Diechterbach folgend nach Obrists Diechter und zurück zur Gelmerhütte. Nach einem kurzen Hüttenbesuch, den man unbedingt machen sollte! Geht es auf dem bereits bekannte Weg durch das Dichtertal hinunter zum Gelmersee.
Auf dem Rückweg wandern wir seinem Südufer entlang zu P.1860 zurück und schliesslich dem Bergwanderweg folgend zurück nach Chüenzentennlen P.1596.
Ausgangspunkt
Chüenzentennlen 1596m
Ziel
Ofenhorn 2943m
Anforderungen
Bis Gelmerhütte gut angelegter und markierte Bergwanderweg „T3“. Gelmerhütte bis Obrists Dichter weisen Wegspuren und Steinmänner dem Weg.
Obrists Diechter – Üssri Grawydilimi – Ofenhorn weglosen Blockgelände „T4“. Im oberen Teil finden sich vereinzelte Steinmänner und ein zwei blaue Markierungen.
Abstieg über den Nord-Nordostgrat zum See wegloses Blockgelände „T4“ . Ab dem See weisen Steinmänner und Wegspuren den richtigen Weg „T4“
Fels bis 2 franz. Schwierigkeitsgrat.
Wegfindung ist bei guter Sicht problemlos. Bei Nebel nicht ganz einfach.
Material
Übliche Bergwanderausrüstung.
Allgemeine Info
Wir benötigten für die gesamte Tour inkl. Pausen 6 Stunden. Waren allerdings sehr schnell unterwegs.
Hundi
Für berggängige Hunde stellt diese Tour kein grosses Problem dar. Länge der Tour muss allerdings beachtet werden. 4 Stunden in weglosem Gelände stellt an die Fitness des Hundes einige Ansprüche. Auf Wild ist zu achten!
Rund um den Gelmersee und bis zur Hütte sind immer viel Bergwanderer unterwegs.
Fazit
· Ein super schöne sehr abwechslungsreiche Bergtour im T4 Bereich
· Geniale Landschaft
· Fantastischer Aussichtspunkt
· Mit etwas Glück können Steinböcke beobachtet werden
· Mit Hüttenübernachtung problemlos verkürzbar
Genaue Route
Chüenzentennlen P.1596, Gelmersee, Undrists Diechter P.1854, Gelmerhütte P.2412, Diechterbach P.2389, Obrists Diecher, Üssri Grawydilimi P.2685, Ofenhoren P.2943, P.2934, P.2822, See P.2667, Obrists Dichter, Gelmerhütte P.2412, Undrists Dichter P.1854, Undrem Horen, P.1860, Chüenzentennlen P.1596
Alternativ
Diechterhorn

Kommentare