Pointe de Chemo 2626,1m und Grand Muveran 3051,1m
|
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
GIPFELBIWAK MIT EINEM TRAUMHAFTEN SONNENUNTERGANG.
Da die Hütte für dieses Wochenende ausgebucht war entschlossen wir kurzerhand auf dem Gipfel des Grand Muveran zu biwakieren. Dank der voll belegten Hütte erlebten wir so auf dem Gipfel ein Naturschauspiel das sich nicht beschreiben lässt, die Fotos sprechen für sich...
Der Grand Muveran bildet ein mächtiger Kalkgrat hoch über dem Bogen vom Rhonetal und ist mit 1013m Schartenhöhe einer der selbstsändigen 3000er der Schweiz. Im deutschsprachigen Raum ist der Gipfel nahezu unbekannt, aber es lohnt sich die Gegend zu besuchen - schroffe Gipfel, schöne Alpen und guter Wein erwartet den Besucher!
Pointe de Chemo (VS; 2626,1m): Vom Parkplatz unterhalb der Alp Chamosentse (1908m) wir auf dem Hüttenweg durch Nebelfetzten bis unterhalb des Passes Gouilles Rouges. Dort deponierten wir unsere schweren Rucksäcke mit dem Biwakmaterial und gelangten anschliessend über ein Schuttbändchen zur Kuppe P.2554m. Hier liessen sich zahlreiche Steinböcke beobachten, einer liess mich beim Abstieg bis auf 10m an sich heran. Über einen breiten Rücken gelangten wir unter die senkrechten Felsen vom Nordgrat. Da wir kein Seil dabei hatten, folgten wir der Felswand nach links (Osten) über erdigen Schutt. Am unteren Felsende kletterten wir über Platten (T5; II) auf den Rücken. Über diesen steilen Grashang (T4-5) gelangten wir somit auf den Gipfel mit dem mächtigen Steinmann.
Grand Muveran (VD/VS; 3051,1m): Vom Rucksackdepot erreichten wir schnell über den erdigen Bergweg die Cabane Rambert (2582m). Nach einem Bierchen machten wir uns auf den Weg zum Gipfel. Danis Rucksack war nun noch etwas schwerer da er den Gipfelwein mittrug. Zuerst ging es über die Crête Moret bis zur Gipfelwand. Der Einstieg ist eine Rinne durch die man nach oben klettert (II). Oben angelangt hat man eine prächtige Sicht in die Südwand durch die der überaschend einfache Aufstieg zum Gipfel führt. Meist ist ein Weglein vorhanden und rote Punkte sowie Steinmännchen markieren den Weg. Eine etwas ausgesetztere Stelle ist mit einer Kette gesichert, sonst bewegen sich die Kraxelstellen im ersten Grad. Zuletzt führen Platten (II) und eine Rinne direkt auf den Gipfel.
Mit dem Grand Muveran habe ich alle 3000er der Westlichen Berner Alpen (Nicht nur Kanton BE!) nach dem Buch "3000er in den Nordalpen" von R. Gödeke bestiegen. Im Buch sind alle Gipfel mit >400mPr beschrieben; die sechs Gipfel sind: Grand Muveran (3051,1m; 1013mPr), Balmhorn (3698m; 1009mPr), Les Diablerets - Sommet des Diablerets (3209,7m; 959m), Wildhorn (3247,6m; 934mPr), Wildstrubel Westgipfel (3243,5m; 830mPr) und Rinderhorn (3448m; 417mPr).
Genaue Route: TAG 1: P.1864m (Parkplatz) - Chamosentse - Chanrion - P.2042m - Les Outannes - P.2387m - Gouilles Rouge - P.2554m - P.2567m - Pointe de Chemo - P.2567m - P.2554m - Gouilles Rouge - Cabanne Rambert - Crête Moret - Grand Muveran Südwand - Grand Muveran. TAG 2: Abstieg wie Aufstieg ohne Pointe de Chemo.
Tourenbericht von Dani mit vielen weiteren schönen Fotos dieser grandiosen Tour: http://www.hikr.org/tour/post8705.html
Da die Hütte für dieses Wochenende ausgebucht war entschlossen wir kurzerhand auf dem Gipfel des Grand Muveran zu biwakieren. Dank der voll belegten Hütte erlebten wir so auf dem Gipfel ein Naturschauspiel das sich nicht beschreiben lässt, die Fotos sprechen für sich...
Der Grand Muveran bildet ein mächtiger Kalkgrat hoch über dem Bogen vom Rhonetal und ist mit 1013m Schartenhöhe einer der selbstsändigen 3000er der Schweiz. Im deutschsprachigen Raum ist der Gipfel nahezu unbekannt, aber es lohnt sich die Gegend zu besuchen - schroffe Gipfel, schöne Alpen und guter Wein erwartet den Besucher!
Pointe de Chemo (VS; 2626,1m): Vom Parkplatz unterhalb der Alp Chamosentse (1908m) wir auf dem Hüttenweg durch Nebelfetzten bis unterhalb des Passes Gouilles Rouges. Dort deponierten wir unsere schweren Rucksäcke mit dem Biwakmaterial und gelangten anschliessend über ein Schuttbändchen zur Kuppe P.2554m. Hier liessen sich zahlreiche Steinböcke beobachten, einer liess mich beim Abstieg bis auf 10m an sich heran. Über einen breiten Rücken gelangten wir unter die senkrechten Felsen vom Nordgrat. Da wir kein Seil dabei hatten, folgten wir der Felswand nach links (Osten) über erdigen Schutt. Am unteren Felsende kletterten wir über Platten (T5; II) auf den Rücken. Über diesen steilen Grashang (T4-5) gelangten wir somit auf den Gipfel mit dem mächtigen Steinmann.
Grand Muveran (VD/VS; 3051,1m): Vom Rucksackdepot erreichten wir schnell über den erdigen Bergweg die Cabane Rambert (2582m). Nach einem Bierchen machten wir uns auf den Weg zum Gipfel. Danis Rucksack war nun noch etwas schwerer da er den Gipfelwein mittrug. Zuerst ging es über die Crête Moret bis zur Gipfelwand. Der Einstieg ist eine Rinne durch die man nach oben klettert (II). Oben angelangt hat man eine prächtige Sicht in die Südwand durch die der überaschend einfache Aufstieg zum Gipfel führt. Meist ist ein Weglein vorhanden und rote Punkte sowie Steinmännchen markieren den Weg. Eine etwas ausgesetztere Stelle ist mit einer Kette gesichert, sonst bewegen sich die Kraxelstellen im ersten Grad. Zuletzt führen Platten (II) und eine Rinne direkt auf den Gipfel.
Mit dem Grand Muveran habe ich alle 3000er der Westlichen Berner Alpen (Nicht nur Kanton BE!) nach dem Buch "3000er in den Nordalpen" von R. Gödeke bestiegen. Im Buch sind alle Gipfel mit >400mPr beschrieben; die sechs Gipfel sind: Grand Muveran (3051,1m; 1013mPr), Balmhorn (3698m; 1009mPr), Les Diablerets - Sommet des Diablerets (3209,7m; 959m), Wildhorn (3247,6m; 934mPr), Wildstrubel Westgipfel (3243,5m; 830mPr) und Rinderhorn (3448m; 417mPr).
Genaue Route: TAG 1: P.1864m (Parkplatz) - Chamosentse - Chanrion - P.2042m - Les Outannes - P.2387m - Gouilles Rouge - P.2554m - P.2567m - Pointe de Chemo - P.2567m - P.2554m - Gouilles Rouge - Cabanne Rambert - Crête Moret - Grand Muveran Südwand - Grand Muveran. TAG 2: Abstieg wie Aufstieg ohne Pointe de Chemo.
Tourenbericht von Dani mit vielen weiteren schönen Fotos dieser grandiosen Tour: http://www.hikr.org/tour/post8705.html
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (10)