Versuch Rauheck (2384m) von Hinterhornbach


Publiziert von sven86 , 11. Oktober 2014 um 21:55.

Region: Welt » Österreich » Nördliche Ostalpen » Allgäuer Alpen
Tour Datum: 4 Oktober 2014
Wandern Schwierigkeit: T4+ - Alpinwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: A   D 
Zeitbedarf: 9:00
Aufstieg: 1200 m
Zufahrt zum Ausgangspunkt:mehrere kostenlose P. in Hinterhornbach

Das Rauheck wird üblicherweise auf dem markierten Steig von der Oberstdorfer Seite her besucht. Der alternative weglose Zustieg aus dem Hornbachtal führt landschaftlich reizvoll über das weitläufige Wiesengelände des Salbkares bzw. über den sanften Rücken des Lechler Kanzes.

Für den finalen Gipfelaufstieg gibt es dann zwei Möglichkeiten: Entweder direkt über den Ostgrat, so wie kürzlich vom Nik Brückner vorgemacht (Bericht), oder aber über ein nördlich eingelagertes Schuttkar. Ich habe diese Querungsvariante nicht ganz geschafft, aber vielleicht sind meine Eindrücke aus diesem Gelände ja für Interessierte nützlich.

Vom Startort Hinterhornbach geht es auf dem Wanderweg hinauf zum ganz breiten Rücken des Kanzberges, der bereits sehr schöne Blicke zum Hochvogel und zur Wildengruppe vermittelt, während sich auf der anderen Seite die Nordseite der Hornbachkette aufspannt.

An der Stelle, wo der Weg die Karlesspitze quert und dann wieder rechts steil auf den Kamm zurückführt, geht man einfach geradeaus weiter, sofern man nicht über die Jochspitze und deren etwas schwierigeren SW-Grat gehen will. Es gibt hier eine alte Wegtrasse ins Salbkar, keine ausgeprägte Wegspur, aber eine markante Trasse, der man gut folgen kann. Ich habe diese nicht gefunden, man kommt aber auch so ganz gut durch (T3-4).

Danach im ziemlich flachen und welligen Salbkar irgendwie geradeaus oder etwas links haltend zum flachen Rücken des Lechler Kanzes, der Rauheck und Jochspitze verbindet. Hier weiter hinauf bis unter die Gipfelkrone des Rauheck, wo rechterhand bald das nördlich eingelagerte Geröllfeld zu erkennen ist.

Unter diesem mergeligen Geröllfeld befindet sich ein moosiges Grasband, das bald in Absturzgelände übergeht. Die Flanke ist insgesamt nicht übermäßig steil (etwa 30-35 Grad), allerdings kann sich dadurch subjektiv schon eine gewisse Ausgesetztheit einstellen. Das Geröll ist anfangs gut zu begehen. Da es mir im weiteren Verlauf zu steil erschien und es keinerlei Trittspuren gab, nutzte ich die etwas grasigen Abschnitte weiter unten. Das war aber ebenfalls unangenehm, da die wenigen Graseinlagerungen kaum bessere Tritte boten und etwas nass waren. Tendenz hier, nur noch etwa 20-30 Meter vom Normalweg entfernt, gefühlt schon eher Richtung T5.

Das reine Moosgelände noch weiter unten war wegen der leichten Nässe keine wirkliche Alternative. Vielleicht ist es am besten, wenn man viel weiter oben das Geröllfeld quert. Die letzten Meter zum Normalweg müsste man sowieso durchs Geröll und dann nochmal kurz durch Grasschrofen, deren Schwierigkeit schwer einzuschätzen war. Bei der vorhandenen Restnässe wäre das sicher nochmal etwas schwieriger gewesen. Der zum Greifen nahe Normalweg wurde dabei etwa im Minutentakt begangen, auf dem Gipfel war also sicher einiges los an diesem Samstag.

Den Muttekopf habe ich mir dann auch noch mal angeschaut, das letzte Gratstück war mir dann aber doch tagesformbedingt zu ausgesetzt. Der Verbindungsgrat dorthin von der Rauheck-Querung ist zwar auch etwas luftig, hat aber immer ganz gute Grastritte (T3-4).

Es bleibt noch zu erwähnen, dass die Orientierung im Salbkar bei guter Sicht einfach ist. Bei Nebel könnte das aber schon schwieriger werden.

Tourengänger: sven86


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (4)


Kommentar hinzufügen

Kauk0r hat gesagt: Zugang Salbkar
Gesendet am 12. Oktober 2014 um 16:08
Unterhalb der Karlesspitze gibt es eine alte Wegtrasse ins Salbkar, keine ausgeprägte Wegspur, aber eine markante Trasse, der man gut folgen kann.

Bild und kleine Beschreibung siehe hier.

sven86 hat gesagt: RE:Zugang Salbkar
Gesendet am 12. Oktober 2014 um 20:32
Danke für deine Meldung, dann muss ich diese Trasse um wenige Meter verfehlt haben. Aber man kommt da ja auch so ganz gut durch.
LG, Sven

mabon hat gesagt: Ganz neue...
Gesendet am 12. Oktober 2014 um 18:19
...Perspektiven auf altbekannte Berge.

Danke Dir für die schönen Eindrücke!

mabon

sven86 hat gesagt: RE:Ganz neue...
Gesendet am 12. Oktober 2014 um 20:35
Gerne geschehen, das ist auch eine echt schöne Ecke dort. Für Dich dürften da vor allem die Höllhörner interessant sein.

Viele Grüße
Sven


Kommentar hinzufügen»