Tomlishorn (via Südwestgrat) & Stollenloch
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Heute bin ich wieder einmal alleine im Pilatus Gebiet unterwegs und möchte mir zwei attraktive Routen können: Der Widderfeld Südwestgrat und das Stollenloch.
Dafür starte ich bei der Lütoldsmatt und wandere dem bestens markierten Wanderweg via Schwandi und Fräkmünt zur Alp Tumli. (T2, 1h)
Der Südostgrat des Widderfelds beginnt gleich hinter der zweiten Hütte. Die Route über den Grat ist nicht markiert, einzige zwei drei Bohrhaken zeigen an, dass man nicht ganz falsch ist. Allerdings ist der Routenverlauf ziemlich logisch. Im unter Abschnitt gibt es zwei drei rassige und ausgesetzte Kletterstellen (II), gegen oben wird der Grat breiter und ganz oben wird er zunehmens zu einem Grasrücken. Weil ich so früh gestartet bin, habe ich den sonst übervölkerten Gipfel für mich alleine und die Rundsicht ist dank des tollen Wetters fantastisch. (T5, 1h)
Vom Gipfel folge ich dem Normalweg via Gemsmättli auf das Widderfeld. Trotz ein paar Kraxelstellen am Widderfeld ein verhältnismässig einfaches Unterfangen. (30', T4-)
Für den Abstieg folge ich für ein paar Meter der Aufstiegsroute und verlasse diese dann nach links (Süden) und gelange in die Schyflue. Spuren sind kaum erkennbar aber viele alte verblasste blaue Markierungen weisen den Weg. Nach etwa 15 Minuten erreiche ich den Eingang zum Stollenloch - er ist nicht lange und eine Taschenlampe ist nicht notwendig. Am Ende halte ich mich links folge den blauen Markierungen. Offensichtlich ein falscher Entscheid, wie sich später herausstellt, denn der Weg führt unterhalb der Ostwand entlang Richtung Gemsmättli. Der Weg ist aber teilweise ausgesetzt und verlangt Konzentration und manchmal den Einsatz der Hände. Eigentlich wollte ich zum Birchboden absteigen, aber mein Orientierungssinn lässt mich im Stich und die blauen Markierungen schaffen es, mich zu täuschen. Als ich es bemerke, ist es zu spät und ich entscheide mich für einen Querfeldein-Abstieg zur Alp Tumli. (1h, T4)
Von der Alp Tumli auf dem gut markierten Weg zurück zur Lütoldsmatt. (T2, 45min)
Tour im Alleingang.
Dafür starte ich bei der Lütoldsmatt und wandere dem bestens markierten Wanderweg via Schwandi und Fräkmünt zur Alp Tumli. (T2, 1h)
Der Südostgrat des Widderfelds beginnt gleich hinter der zweiten Hütte. Die Route über den Grat ist nicht markiert, einzige zwei drei Bohrhaken zeigen an, dass man nicht ganz falsch ist. Allerdings ist der Routenverlauf ziemlich logisch. Im unter Abschnitt gibt es zwei drei rassige und ausgesetzte Kletterstellen (II), gegen oben wird der Grat breiter und ganz oben wird er zunehmens zu einem Grasrücken. Weil ich so früh gestartet bin, habe ich den sonst übervölkerten Gipfel für mich alleine und die Rundsicht ist dank des tollen Wetters fantastisch. (T5, 1h)
Vom Gipfel folge ich dem Normalweg via Gemsmättli auf das Widderfeld. Trotz ein paar Kraxelstellen am Widderfeld ein verhältnismässig einfaches Unterfangen. (30', T4-)
Für den Abstieg folge ich für ein paar Meter der Aufstiegsroute und verlasse diese dann nach links (Süden) und gelange in die Schyflue. Spuren sind kaum erkennbar aber viele alte verblasste blaue Markierungen weisen den Weg. Nach etwa 15 Minuten erreiche ich den Eingang zum Stollenloch - er ist nicht lange und eine Taschenlampe ist nicht notwendig. Am Ende halte ich mich links folge den blauen Markierungen. Offensichtlich ein falscher Entscheid, wie sich später herausstellt, denn der Weg führt unterhalb der Ostwand entlang Richtung Gemsmättli. Der Weg ist aber teilweise ausgesetzt und verlangt Konzentration und manchmal den Einsatz der Hände. Eigentlich wollte ich zum Birchboden absteigen, aber mein Orientierungssinn lässt mich im Stich und die blauen Markierungen schaffen es, mich zu täuschen. Als ich es bemerke, ist es zu spät und ich entscheide mich für einen Querfeldein-Abstieg zur Alp Tumli. (1h, T4)
Von der Alp Tumli auf dem gut markierten Weg zurück zur Lütoldsmatt. (T2, 45min)
Tour im Alleingang.
Tourengänger:
Pasci

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare