Klettern bei Egerkingen
|
||||||||||||||
![]() |
![]() |
Klettern bei Egerkingen
Wir wollten noch vor der grossen Hitze ein paar Routen kraxeln. Etwas steilere im Klettergarten Santelhöchi und danach noch eine Genussroute über die bekannte Egerkinger platte.
Klettergarten Santelhöchi:
Klettergarten mit mehreren Sektoren. Wir kletterten 4 Routen im Sektor "Alpenrose". Die Routen sind grundsätzlich gut bis sehr gut ausgerüstet. Insgesamt guter Fels, doch einige brüchige Passagen hat es auch.
Egerkingerplatte:
Diese Platte wurde schon oft beschrieben. Genügend Expressschlingen einpacken. Wir kletterten die "Rote Route". Max. 4c. 5 Seillängen. Gut bis sehr gut ausgerüstet.
Nach dem Klettern:
Danach (kurz nach dem Mittag) war Schluss und es gab einen grossen Abschlusscoupé im Team-Room in Oensingen (Schlabber, Mampf).
Wir wollten noch vor der grossen Hitze ein paar Routen kraxeln. Etwas steilere im Klettergarten Santelhöchi und danach noch eine Genussroute über die bekannte Egerkinger platte.
Klettergarten Santelhöchi:
Klettergarten mit mehreren Sektoren. Wir kletterten 4 Routen im Sektor "Alpenrose". Die Routen sind grundsätzlich gut bis sehr gut ausgerüstet. Insgesamt guter Fels, doch einige brüchige Passagen hat es auch.
- Schwertlilie 5b+, kurze Route. Der Einstieg ist recht knackig..."nur" 5b+??
- Silberdistel 5a, schöne, kurze Route.
- Anemone 5a, schöne Route. Etwas länger als die ersten beiden Routen.
- Alpenrose 5b, Variante von Anemone.
Egerkingerplatte:
Diese Platte wurde schon oft beschrieben. Genügend Expressschlingen einpacken. Wir kletterten die "Rote Route". Max. 4c. 5 Seillängen. Gut bis sehr gut ausgerüstet.
Nach dem Klettern:
Danach (kurz nach dem Mittag) war Schluss und es gab einen grossen Abschlusscoupé im Team-Room in Oensingen (Schlabber, Mampf).
Tourengänger:
Aendu

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare