Santelhöchi
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Klettern kann man aufwärts und abwärts, wobei die meisten aufwärts klettern. Abseilen kann man in der Regel nur abwärts, also nicht aufwärts. Irgendwie ist das nicht gerecht.
Die Santelhöchi ist ein Übergang vom Mittelland ins Waldenburgertal. Die Gegend ist nicht weltbekannt, aber vielleicht gerade deshalb und wegen seiner feingliedrig gekammerten Landschaft umso schöner. Südöstlich der Santelöchi befindet sich ein langer Felsriegel mit tollem Ausblick ins betriebsame Mittelland.
Ausgangspunkt: Santelhöchi Parkplatz oder Bärenwil Haltestelle und ca. 20 min zur Santelhöchi. Ein Strässchen verbindet Egerkingen bzw. das Waldenburgertal mit der Santelhöchi.
Zustieg: Ab Santelhöchi ein bis zwei Minuten der Strasse entlang Richtung Egerkingen absteigen, bis ein unmarkierter Weg links zu den Felsen und den verschiedenen Sektoren führt. In wenigen Minuten zu den Einstiegen.
Kletterei: Jurakalk, wir sind hier also im Jura. Meistens heisst das, man hat irgendwo auf der Route irgendeine ganz eklige, miese Schlüsselstelle vor sich. Alles in allem aber zeichnet sich das Gebiet durch eine grosse Vielfalt an Klettereien in diversen Schwierigkeitsgraden aus und besticht durch ebenso vielfältige Geländestrukturen. Das Gebiet eignet sich für ein breites Kletterpublikum und bietet vielseitige technische Herausforderungen.
kids and climb: Abhängig vom Sektor mehr oder weniger gut möglich. Ganz ohne Aufsicht geht es nicht, zudem sollte man -wie oft im Jura, in diesem feinsplittrigen Fels- den lieben Kleinen einen Helm aufsetzen.
Absicherung: Wie man es sich in einem Klettergarten wünscht. Nicht jede Route ist gleich ausgerüstet -hängt halt vom Einrichtungsdatum ab- aber insgesamt ist man hier sicher unterwegs.
Das Plus: Von 4b bis 7b gibt's eine gute Auswahl an Routen. Auch das Panorama passt. Dank der Höhe funktioniert der Klettergarten vermutlich auch an warmen Wintertagen, wenn unten im Tal der Nebel hockt.
Das Minus: Man sieht nicht zum Säntis.
An heissen Sommertagen steht die sichernde Person vielerorts im Schatten, der/die Kletternde natürlich nicht. Wasser mitnehmen.
Die Santelhöchi ist ein Übergang vom Mittelland ins Waldenburgertal. Die Gegend ist nicht weltbekannt, aber vielleicht gerade deshalb und wegen seiner feingliedrig gekammerten Landschaft umso schöner. Südöstlich der Santelöchi befindet sich ein langer Felsriegel mit tollem Ausblick ins betriebsame Mittelland.
Ausgangspunkt: Santelhöchi Parkplatz oder Bärenwil Haltestelle und ca. 20 min zur Santelhöchi. Ein Strässchen verbindet Egerkingen bzw. das Waldenburgertal mit der Santelhöchi.
Zustieg: Ab Santelhöchi ein bis zwei Minuten der Strasse entlang Richtung Egerkingen absteigen, bis ein unmarkierter Weg links zu den Felsen und den verschiedenen Sektoren führt. In wenigen Minuten zu den Einstiegen.
Kletterei: Jurakalk, wir sind hier also im Jura. Meistens heisst das, man hat irgendwo auf der Route irgendeine ganz eklige, miese Schlüsselstelle vor sich. Alles in allem aber zeichnet sich das Gebiet durch eine grosse Vielfalt an Klettereien in diversen Schwierigkeitsgraden aus und besticht durch ebenso vielfältige Geländestrukturen. Das Gebiet eignet sich für ein breites Kletterpublikum und bietet vielseitige technische Herausforderungen.
kids and climb: Abhängig vom Sektor mehr oder weniger gut möglich. Ganz ohne Aufsicht geht es nicht, zudem sollte man -wie oft im Jura, in diesem feinsplittrigen Fels- den lieben Kleinen einen Helm aufsetzen.
Absicherung: Wie man es sich in einem Klettergarten wünscht. Nicht jede Route ist gleich ausgerüstet -hängt halt vom Einrichtungsdatum ab- aber insgesamt ist man hier sicher unterwegs.
Das Plus: Von 4b bis 7b gibt's eine gute Auswahl an Routen. Auch das Panorama passt. Dank der Höhe funktioniert der Klettergarten vermutlich auch an warmen Wintertagen, wenn unten im Tal der Nebel hockt.
Das Minus: Man sieht nicht zum Säntis.
An heissen Sommertagen steht die sichernde Person vielerorts im Schatten, der/die Kletternde natürlich nicht. Wasser mitnehmen.
Tourengänger:
ossi

Communities: Klettergarten International
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (8)