Tieralplistock 3383m - Gärstenlicke auf Cyrills spuren.
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Tieralplistock 3382m - Gärstenlicke
Der Frühling hält langsam Einzug, dies zeigt sich in dem die Grimselpassstrasse bis zum Räterichsbodensee geöffnet ist. Dies lädt zu einer Tour zum Tieralplistock geradezu ein.
Mit dem Auto fahre ich nach Chüenzentennlen, hier lässt sich gut parkieren, vorausgesetzt man ist bei Zeiten dran.
Aufstieg Tieralplistock
Von Chüenzentänneln P.1596 folge ich dem Sommerweg, der bereits Schneefrei ist, in nördlicher Richtung zum Gelmersee P.1801.
Am Gelmersee geht’s über die Staumauer auf seine Nordwestseite und weiter dem Sommerweg folgend bis zur Halbinsel die sich auf halbem Weg zwischen P.1884 und P.1854 befindet.
Nun verlässt man den Weg. In östlicher Richtung wird jetzt der Gelmersee überquert. Zur Zeit trägt die Eisdecke noch.
Auf Höhe Gelmer verlasse ich den See. Der Alplibach gibt nun die Richtung vor. Durch das teilweise enge und steile Alpbachtobel gewinne ich zügig an Höhe. Ab P.2329 weitet sich schliesslich das Tal wieder und gibt den Blick auf den weiteren Weg frei.
Auf dem weiten Südwesthang steige ich in östlicher Richtung, bis auf eine Höhe von ca. 2640m weiter auf. Hier biege ich nach links ab und erreich über eine kurze Steilstufe den Alpligletscher.
Nun über den Alpligletscher nordwärts, östlich an P.3154 vorbei auf ca. 3130m nach Westen (rechts) drehen und in direkter Linie bis zum Südwestgart und zum Schluss mit wenigen Schritten über den einfach Grat zu Gipfel des Tieralplistock P.3383.
Abfahrt
Vom Gipfel fahr ich bis 3300m ab und drehe dann hart nach links. Nördlich von P.3317 findet sich ein steiles Couloir „80Hm 45° - 20Hm 40° - 60Hm 30-35°“ durch dieses man auf den Tiertällifirn abfahren kann. Auf den ersten 40m ist es recht schmal, weitet sich danach aber schnell.
Östlich an den Hinter Gelmerhörner entlang folgt eine Genussabfahrt über den weiten nach Süden gerichteten Firn.
Am Ende des Firns P.2638, also beim Übergang zum Rhonegletscher, montiere ich wieder die Felle. Wer weniger Höhe verlieren will macht dies schon auf 2780m.
Von P.2638 steige ich ostwärts, nördlich an P.2700 vorbei, über die steile Seitenmoräne „37° auf 60Hm“ gegen die Bergkette der Hinter Gelmerhörner hoch und schliesslich an den Felsen entlang südwestwärts zur Gärstenlücke P.3089. Ab hier geht es nur noch abwärts.
Von der Gärstenlücke westwärts über den Gärstengletscher zum P.2777. Von hier fährt man entweder durch das Tobel des Gärstenbach oder über den Rücken der Gärstensyten.
Die herrschenden sehr guten Verhältnisse, erlauben es mir direkt über den durchwegs steilen,
„durchschnittlich 30-35° auf 500 Hm“, Rücken der Gärstensyten bis zur Staumauer des Räterichsbodensee P.1767 abzufahren.
Nun bis zur ersten Haarnadelkurve der Passstrasse folgen und weiter direkt nordwärts zurück nach Chüenzentennlen.
Allgemeine Info
Zeitangabe für die gesamte Tour! Inkl. Aufstieg (Gegenanstiege) Abfahrt und Pausen!
Ausgangspunkt
Chüenzentennlen am Grimselpass 1596m
Ziel
Tieralplistock 3383m
Anforderungen
Alplibachtobel häufig um die 30° oder leicht darüber. Alpligletscher relativ harmlos, Spalten aber nicht unterschätzen vor allem östlich P.3154.
Steiles Couloir zum Tiertällifirn anfänglich über 80Hm 45° anschliessend über 80Hm 40-30° gegen Ende Steilheit abnehmend. Auf den erst 40Hm recht schmal.
Zur Gärstenlicke hoch, Seitenmoräne „60Hm 37°“ Von der Gärstenlicke zum Räterichsbodensee durchwegs steil. Meist „500Hm 30-35°“
Kurzer, unschwieriger Gipfelgrat.
Orientierung bei guter Sicht einfach. Bei Nebel allerdings schnell schwierig. Für die Seeüberquerung muss unbedingt beim Hüttenwart der Gelmerhütte nachgefragt werden, ob die Eisdecke trägt.
Sommerweg ab Chüenzentennlen zum Gelmersee teils sehr steil und exponiert. Ist dieser schneefrei ohne grössere Probleme begehbar.
Hangrichtung
Süd, Südwest, Ost, West
Lawinengefahr
Im Alpbachtobel, vor allem aus den seitlichen Hängen darüber. Im steilen Couloir zum Tiertällifirn.
Bei der Seitenmoräne zur Gärstenlicke hoch und zwischen Gärstenlicke und Räterichsbodensee auf der gesamten Abfahrt.
Material
Übliche Skitourenausrüstung
Fazit
- Geniale, einsame, konstant steile, anspruchsvolle Skitour
- Tolle Umrundung der Hinter Gelmerhörner
- Tour benötigt sicher Verhältnisse
- Toller Einblick in den Rohnegletscherkessel und zum Galenstock
- Selten begangen.
Genaue Route
Chüenzentennlen P.1596, Gelmersee P.1801, Halbinsel Heubalm, Alplibachtobel, P.2329, Alpligletscher, Tieralplistock P.3383, Couloir nördlich P.3317, Tiertällifirn, P.2638, Gärstenlicke P.3089, P.2777, Gärstensyten, Räterichsbodensee, Chüenzentennlen P.1596
Alternativ
Gärstenlicke
Diechterhorn
Ofenhorn
Gwächtenhorn

Kommentare