Gnipen - wenn Männer freiwillig einen Frauenschuh-Laden betreten


Publiziert von passiun_ch , 25. Juni 2014 um 22:25.

Region: Welt » Schweiz » Schwyz
Tour Datum:25 Mai 2014
Wandern Schwierigkeit: T3 - anspruchsvolles Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: Ross- und Zugerberggebiet   CH-SZ   CH-ZG 
Zeitbedarf: 5:30
Aufstieg: 1194 m
Abstieg: 908 m
Strecke:Arth-Goldau - Schuttwald - Orchideenrundweg - Gnipen - Wildspitz - Halsegg - Sattel
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Zürich - Arth-Goldau
Zufahrt zum Ankunftspunkt:Sattel - Arth-Goldau - Zürich

... oder mal ein etwas anderer Touren-Bericht

Die „Shoppingtour“ beginnt kurz hinter dem Tierpark von Goldau. Man betritt das Lädli mit dem Namen „Gnipen“ und steigt durch selbigen, mit viel Grün und einzelnen Felsbrocken dekoriert, in den ersten Stock auf. Hier entdeckt man dann auch die ersten Frauenschuhe, dazwischen manchmal auch auf hohen Absätzen das Waldvögelein. Je tiefer man in den Laden hineingeht, desto mehr strahlen die Augen von Doris – überall Frauenschuhe und viele davon gleich griffbereit im Gang platziert. Nein, stehen lassen nicht mit nehmen.  Aber auch Männer sind entzückt von „diesen“ Frauenschuhen und so schauen auch Ruedi und ich in die „Kartons“. Im 3. Stock gibt es dann auch sehr nützliche „Verbraucherhinweise“ zu den Frauenschuhen, allerdings nur für die Farbe GELB. Der 4. Stock bietet dann eine große natürliche Lounge-Ecke mit Picknickplätzen. Es ging weiter hinauf und so suchte ich verzweifelt nach der Rolltreppe, die ich nicht fand, so musste ich mich neu motivieren. Wir verließen den Schuhladen über die Dachterrasse hinauf zum „Gnipen“ – shoppen kann ja so anstrengend sein, aber auch wunderschön. 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Am Bahnhof Arth-Goldau durch den Ort am Tierpark vorbei unter der Tierparkbrücke bis zur Abzweigung mit der Beschilderung "Gnipen". Den markierten Weg durch den Wald in Richtung Schuttwald. Man folgt kurz einer Fahrstraße und zweigt bei Pkt. 655 rechts ab um ein paar Meter weiter den Weg links hoch in den Wald zu folgen. Immer weiter aufsteigend durch das eindrückliche Bergsturzgebiet und über den Orchideenrundweg, an seinem höchsten Punkt über Wegspuren nach links hinüberqueren zum eigentlichen Hauptweg. Der Aufstieg durch das Bergsturzgebiet gestaltete sich schweisstreibend und anstrengend, vor allem von dem langen Vortag noch ein wenig müde, versuchte ich mich neu zu motivieren. Das funktionierte dann auch recht gut, da auch der eindrucksvolle Weg an der Abrisskante entlang zum Gnipen dazu beitrug. Endlich oben angekommen brauchte ich erstmal eine Verschnaufpause. Nach dem Genuss des Panoramas u. a. mit dem Blick in das Bergsturzgebiet von Goldau ging es weiter über den Panoramaweg zum Wildspitz. Im gleichnamigen Restaurant kehrten wir kurz ein, ich genehmigte mir einen Fitnessteller und es ging dann gestärkt weiter zur Halsegg und über Almwiesen und Wälder hinab zum Sattel.

Mein Bericht dient in erster Linie der Ergänzung des Tourenberichtes von Renaiolo, den Bericht mit noch mehr Details zur Tour u.v.m. findest Du hier.

Vielen Dank an Doris und Ruedi für diese geologisch und botanisch sehr eindrucksvolle Tour. 
 

Tourengänger: Renaiolo, passiun_ch


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»