Auf Entdeckungstour rund um die Combe de Dreveneuse
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Pointe de Bellevue (2042m) - Pointe de Dreveneuse (2009m).
Pointe de Bellevue und Combe de Dreveneuse sind im Winter als Skitour recht beliebt. Im Sommer ist der Kontrast zwischen den südseitigen weichen Hügeln und dem alpinen hufeinsenförmigen Kessel der Combe de Dreveneuse fast noch grösser.
Die Aussicht von der Pointe de Bellevue wird von den eindrücklichen Dent du Midi gegenüber beherrscht. Aufgrund der einfachen Erreichbarkeit ist in der Hochsaison bestimmt viel los. Heute dagegen hielt sich der Andrang am Gipfel noch in Grenzen. In die noch winterliche Combe de Dreveneuse wagten sich nur die Wenigsten.
Für Freunde des alpinen Wanderns lohnt sich der Abstecher zur einsameren Pointe de Dreveneuse. Bis auf eine kurze Passage kann man der Gratlinie folgen. Der Rückweg gelingt dann zügiger auf einem offenbar wenig begangenen Weg in der Westflanke, der im Sattel nach der ersten Kletterstelle vom Grat abzweigt.
Route: Culet - Pointe de Bellevue - Pointe de Dreveneuse - Combe de Dreveneuse - Chalet Neuf - Portes de Culet.
Orientierung: Markierte Wege.
Variante: Start in Muraz und Ziel in Morgins.
Schwierigkeit: Traverse Pointe de Bellevue - Pointe de Dreveneuse T5-T6 entlang der Gratlinie, T4-T5 entlang des wenig begangenen Weges in der Westflanke unter dem Grat (verblichene rote Markierungen). Ansonsten T2-T3.
Bedingungen: Trocken, Firnfelder im in NW-Hängen.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung, Pickel.
Einkehrmöglichkeit: Chalet Neuf (noch geschlossen).
Parkmöglichkeit: Portes de Culet.
Literatur: Unterwallis, Waeber/Steinbichler, Rother Verlag.
Link: www.topos-montagne.ch
Karte:

Pointe de Bellevue und Combe de Dreveneuse sind im Winter als Skitour recht beliebt. Im Sommer ist der Kontrast zwischen den südseitigen weichen Hügeln und dem alpinen hufeinsenförmigen Kessel der Combe de Dreveneuse fast noch grösser.
Die Aussicht von der Pointe de Bellevue wird von den eindrücklichen Dent du Midi gegenüber beherrscht. Aufgrund der einfachen Erreichbarkeit ist in der Hochsaison bestimmt viel los. Heute dagegen hielt sich der Andrang am Gipfel noch in Grenzen. In die noch winterliche Combe de Dreveneuse wagten sich nur die Wenigsten.
Für Freunde des alpinen Wanderns lohnt sich der Abstecher zur einsameren Pointe de Dreveneuse. Bis auf eine kurze Passage kann man der Gratlinie folgen. Der Rückweg gelingt dann zügiger auf einem offenbar wenig begangenen Weg in der Westflanke, der im Sattel nach der ersten Kletterstelle vom Grat abzweigt.
Route: Culet - Pointe de Bellevue - Pointe de Dreveneuse - Combe de Dreveneuse - Chalet Neuf - Portes de Culet.
Orientierung: Markierte Wege.
Variante: Start in Muraz und Ziel in Morgins.
Schwierigkeit: Traverse Pointe de Bellevue - Pointe de Dreveneuse T5-T6 entlang der Gratlinie, T4-T5 entlang des wenig begangenen Weges in der Westflanke unter dem Grat (verblichene rote Markierungen). Ansonsten T2-T3.
Bedingungen: Trocken, Firnfelder im in NW-Hängen.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung, Pickel.
Einkehrmöglichkeit: Chalet Neuf (noch geschlossen).
Parkmöglichkeit: Portes de Culet.
Literatur: Unterwallis, Waeber/Steinbichler, Rother Verlag.
Link: www.topos-montagne.ch
Karte:

Tourengänger:
poudrieres

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare