Lungern vs. München / Clariden 32267m mit Umrundung
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Lungern vs. München Clariden 3268m mit Umrundung
Obwohl das Kalenderblatt bereits Oktober zeigt, soll es vor dem Wintereinzug eine letzte Hochtour geben. Gerne eine etwas anspruchsvollere Tour, die aber noch in einem Tag zu bewältigen ist. Nach ausgiebigem Aktenstudium beschliessen wir den Chammliberg ab dem Klausenpass zu besteigen. Mit eine Rolle für diesen Entscheid waren unteranderem die vielfältigen Ausweichtouren die dies Region bietet, sollte unser Ziel nicht erreichbar sein.
Also fahren wir früh morgens auf den Klausenpass. Als wir oben eintreffen ist es noch dunkel. Nur am Horizont erkennt man langsam den erwachenden Tag. So gehen wir im Schein unserer Stirnlampen unserem Ziel, dem Chammliberg entgegen.
Aufstieg
Von der Klausenpasshöhe P.1948 wandern wir erstmal in südlicher Richtung, den Wegspuren folgend, aufwärts. Über das offene und weite Wandergelände kommen wir zügig voran. Unterst-, Mittlerst- und Oberstband liegen bereits hinter uns und wir nähern uns dem Tierälpligrat. Auf einer Höhe von 2480m trifft man auf eine kleine, schmale und etwas steilere Rinne, westlich des Grates, die aber keine Schwierigkeiten darstellt.
Oberhalb der Rinne geht über gestuftes Gelände weiter. Steiler stellen wechseln sich mit flacheren Passagen ab.
Via P.2739 und P.2872 erreichen wir, Tageslicht hat zwischenzeitliche die letzten Schatten der Nach vertrieben, das Iswändli. Vor einiger Zeit war dies mal die Schlüsselstelle. Aktuelle stellt das Iswändli kein grösseres Problem mehr dar.
Bevor wir aber den Gletscher betreten, gönnen wir uns eine Pause, montieren die Gletscherausrüstung und Seilen uns an. Die ersten Schneefälle auf dieser Höhe haben die Gletscherspalten leicht überdeckt, was es schwieriger macht sie zu erkennen.
Nun steigen wir über das Iswändli und auf dem anschliessend flachen Gletscher weiter zum Chammlijoch P.3021 hinauf. Auf dessen Südseite steigen wir auf den Hüfifirn hinunter. In leicht südwestlicher Richtung überqueren wir diesen und gelangen so zur Schart P.2977 zwischen Chammliberg und Chammlihorn.
Zwischenzeitlich hat sich das Wetter beträchtlich geändert. Wolken verhüllen die südlich liegenden Gipfel und der Wind hat ordentlich an Intensität zugelegt. Eine Besteigung des Chammliberg erscheint uns unter diesen Umständen als nicht die beste Variante, da zudem der Wetterbericht im Tagesverlauf eher eine Wetterverschlechterung vorher gesagt hat, planen wir um.
Nach kurzer Absprache sind wir uns einig, eine klassische Umrundung/Überschreitung des Clariden solle es werden.
Also machen wir uns daran, den Hüfifirn ostwärts zum Claridenpass P.2952 zu durchqueren. Östlich am Claridenhorn vorbei, steigen wir schliesslich über den flachen Claridenfirn nordwärts langsam hoch. Einen kleinen Felsausläufer der von P.3241 hinunterzieht, umgehen wir an seiner Ostseite. Nördlich des Ausläufers drehen wir nach links (Westen) ab und steigen direkt zum ausgeprägten Sattel in der nähe der Gipfel Firnkuppe hoch und über diese in wenigen Minuten auf den Clariden P.3267.
Bei starker Ausaperung kann der kurz vor dem Sattel liegende Schutt- und Felsriegel, etwas Probleme Verursachen.
Abstieg
Vom Gipfel steigen wir westwärts, erst über den mit Ketten gesicherten Westgrat und der anschliessenden kurzen Firnflank in den Sattel P.3155 abwärts. Ein grandioser Tiefblick in die Claridennordwand begleitet einem auf dem Westgrat. Nun über den kurzen, leicht exponierten Grat hoch zum Vorgipfel P.3191 des Calriden.
Vom Vorgipfel überqueren wir den Gletscher in nordöstlicher Richtung und gelangen so zum Iswändli zurück. Hier treffen wir auf unsere Aufstiegsroute, der wir zurück zum Klausenpass folgen.
Allgemeine Info
Zeitangabe für die gesamte Tour! Inkl. Aufstieg, Abstieg und Pausen. (Umweg zum Sattel südleich des Chammliberg mit eingerechnet)
Ausgangspunkt
Klausenpasshöhe 1948m
Ziel
Clariden 3267m
Anforderungen
Eher spaltenarmer Gletscher. Einige Spalten weisen aber eine beträchtliche Grösse auf. Spalten können gut umgangen werden. Auf dem Gletscher kaum steile Passagen.
Die Kletterschwierigkeiten auf dem Westgrat liegen zwischen 2a-3a. Grat ist mit Ketten versichert.
Orientierung stellt bei guter Sicht kein grösseres Problem dar. Bei Nebel schwierig, da kaum Anhaltspunkte.
Material
Übliche Gletscherausrüstung (Steigeisen, Eispickel, Anseilgurt, Eisschrauben, Seil usw.)
Für den Westgrat 2-3 Zackenschling inkl. Karabiner, HMS-Karabiner.
Fazit
- Eine sehr lohnende Überschreitung des Clariden
- Sehr abwechslungsreiche Tour (beinhaltet von allem etwas, Fels und Eis)
- Geniale Gletscherwelt
- Tour ist nicht allzu schwierig.
- Westgrat gut versichert
- Häufig begangen, daher finden sich meist Spuren
- Gut als Tagestour möglich
Genaue Route
Klausenpasshöhe P.1948, Oberst Band, Tierälpligrat, P.2739, P.2872, Iswändli, Chammlijoch P.3021, Sattel P.2977 südlich Chammliberg, Claridenpass P.2952, Claridenfirn, Sattel Clariden Ostseite, Clariden P.3267, Clariden Westgrat, P. 3155, Clariden Vorgipfel P.3191, Iswändli, der Aufstiegsroute folgend zurück zum Klausenpass
Alternativ
Chammliberg
Gross Schärhorn
Kommentare