Wasserflue und Geissflue


Publiziert von Mo6451 , 18. März 2014 um 20:01.

Region: Welt » Schweiz » Aargau
Tour Datum:18 März 2014
Wandern Schwierigkeit: T2 - Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-SO   CH-BL   CH-AG 
Zeitbedarf: 4:30
Aufstieg: 669 m
Abstieg: 699 m
Strecke:16,2 km
Zufahrt zum Ausgangspunkt:cff logo Luzern - Aarau; Bus Aarau - Staffelegg
Zufahrt zum Ankunftspunkt:Bus Rohr - Lostorf - Olten; cff logo Olten - Luzern
Kartennummer:map.wanderland.ch

Nachdem das Wochenende mit eher wenig Sonne aufwartete, können wir uns heute wieder über Sonne und milde Temperaturen freuen. Der Schnee, der ohnehin nicht so reichlich in unseren Breiten war, ist weiter auf dem Rückzug und hat dem Frühling Platz gemacht. Nun kann ich bald die Schneeschuhe bis zum nächsten Winter verstauen. Auch heute sollte es eine Tour ohne Schneeberührung sein. 

Nach der gestrigen Passwang-Tour ging es heute erneut in den Jura. Von der Staffelegg über die Weissflue und die Geissflue hinunter nach Rohr, dass stand heute auf  dem Programm. Der Wetterbericht hatte wolkiges Wetter prophezeit, er sollte nicht recht behalten. Den ganzen Tag konnten wir uns über Sonnenschein freuen.

Mit dem Bus erreichten wir zeitig am Morgen den Ausgangspunkt Staffelegg. Über breite Forstwege und einige Treppen geht es aufwärts bis zum Herzberghof. Dort verlassen wir den Jura Höhenweg und biegen links ab Richtung Küttigen. Die zuvor aufgestiegenen Höhenmeter fallen nun dem Abstieg zum Opfer. Vorbei an der Gipsgrube erreichen wir die Haltestelle Küttingen Fischbach, überqueren die Strasse und steigen langsam wieder auf zur Wasserflue. Hier unten haben wir einen excellenten Blick auf unser erstes Ziel. Langsam, aber stetig steigt der Forstweg nach oben.

Bis zu P 712 gibt es keine nennenswerten Änderungen in der Wegbeschaffenheit, dann meint mein Wanderkollege, wir könnten doch die Abkürzung nehmen. Gesagt, getan, über gefällte Bäume und Zweige kämpfen wir uns nach oben. Bald schon stehen wir erneut auf der breiten Forststrasse. Aber nicht mehr lange, dann biegt der Weg rechts ab zur Wasserflue.

Die Aussicht von diesem Punkt in die Ferne wird leider durch Dunst erschwert, so dass man sich mit den Erklärungen auf den beiden Tafeln zufrieden geben muss. Nach kurzem Aufenthalt geht es weiter. Jetzt sind wir wieder auf dem Jura-Höhenweg.

Das nun folgende Gratstück bis zur Einmündung des Wanderwegs, der vom Bänkerjoch kommt, würde ich nicht mehr als T1 einordnen. Hier ist schon etwas Trittsicherheit erforderlich. Danach allerdings weitet sich der Weg und durch das Gebiet "Uff der Egg" machen wir uns auf zur Salhöhe. Noch einmal müssen wir stehenbleiben und die Gruppe mit 20 Personen des SAC Biel passieren lassen. Wir sind eben nicht die Einzigen, die den schönen Tag heute nutzen.

Auf die Salhöhe freut sich mein Wanderkollege schon, denn dort gibt es eine Beiz, die sogar offen hat. Wir genießen ein sehr leckeres Mittagessen draußen an der frischen Luft. 

Weiter geht es auf dem Jura-Höhenweg zur Geissflue. Kurz, bevor wir den Kanton Aargau verlassen, stoßen wir auf das Hinweisschild: "Höchster Punkt des Kantons Aaargau - 45 m aufwärts und auf dem gleichen Weg zurück". Dem kann ich natürlich nicht wiederstehen, oben gibt es sogar ein Gipfelbuch.  Nur mein Wanderkollege will natürlich nicht auf dem gleichen Weg zurück, sondern sucht sich weglos einen Abstieg nach unten.

Wieder auf dem Jura-Höhenweg heisst es jetzt noch einmal aufsteigen bis zum P 962.8, der Geissflue. Auch hier hat man bei klarem Wetter eine schöne Aussicht auf die Berner Größen. Nur heute glänzten lediglich die Gletscher in der Sonne, der Rest wurde vom Dunst verschluckt.

Nach einem kurzen Abstecher zur Rohrerplatte geht es nun an den Abstieg nach Rohr. Der erste Teil des Abstiegs zieht sich in schönen Serpentinen durch den Wald abwärts, dann erreichen wir die Strasse, der wir nun folgen müssen. An einigen Stellen kürzen wir die Kurven über die Wiese ab. Kurz vor Erreichen der Haltestelle sehen wir den Bus, der uns nach Lostorf bringen soll. Ein kurzer Endspurt und wir erreichen den Bus gerade noch. Der freundliche Busfahrer meldet seinem Kollegen, dass er noch zwei Umsteiger hat. In Lostorf können wir dann direkt umsteigen nach Olten. Das erspart uns etliche Wartezeiten, so dass wir schon um 17 Uhr Luzern erreichen.

Tour mit Eduard.





Tourengänger: Mo6451


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»