Im Föhnsturm von Gadastatt nach Zervreila
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Winterwanderung auf dem beliebtesten Wanderweg im Valsertal mit vielen Panoramen. Heute ein "Trostweg" für mich, da ich nun seit über drei Monaten an einem Piriformis-Syndrom laboriere (siehe
Kurzer Kur-Traillauf in den Aare-Auen) und auf Winterbergläufe verzichten muss. Vom Meteo her haben
trudifuemm und ich den besten Tag der Woche erwischt: Es herrscht wunderbares, sonniges Winterwetter, doch bläst uns an exponierten Stellen der Föhnsturm ordentlich ins Gesicht.
Start bei der Bergstation Gadastatt (1817 m): Auf dem markierten Winterwanderweg zuerst durch ein Wäldchen, nach einem feinen Käsepicknick beim Kristallloch weiter bis über die Waldgrenze und immer stärker ansteigend bis zum ehemaligen Maiensäss Frunt (1990 m), dem höchsten Punkt der Wanderung. Dort bläst der Föhn nicht nur heute, wie man an der Architektur der wunderschönen alten Walser Häuser beobachten kann. Etwas unterhalb der Höfe thront 1754 erbaute Wegkapelle St. Anna über einem Felsabriss.
Nach Frunt steiler Abstieg durch die Scala bis zur Staumauer. Von der Mitte der Staumauer Panorama Richtung Süden über den gestauten Zervreilasee hinweg in Richtung Zervreilahorn (2821 m). Nach der Überquerung der Staumauer Einkehr im Berggasthaus Zervreila (1840 m), siehe Edelweiss Zervreila. Heimelig, aber eher saftige Preise (die wie immer mit dem langen Anfahrtsweg erklärt werden). Ja, der Heidelbeerkuchen ist wirklich ein Muss.
Rückkehr nach Vals-Valé mit Schlitten. Im Winter gibt's sonst nur noch das Zervreila Shuttle, letzte Talfahrt um 16.45 Uhr. Erwachsene zahlen fürs Shuttle 13 Fr. Ein Rodelschlitten kostet 12 Fr., ein Davoser 8 Fr.
Fotos mit Samsung S4, App: Camera FV-5, leider oft im Gegenlicht.


Start bei der Bergstation Gadastatt (1817 m): Auf dem markierten Winterwanderweg zuerst durch ein Wäldchen, nach einem feinen Käsepicknick beim Kristallloch weiter bis über die Waldgrenze und immer stärker ansteigend bis zum ehemaligen Maiensäss Frunt (1990 m), dem höchsten Punkt der Wanderung. Dort bläst der Föhn nicht nur heute, wie man an der Architektur der wunderschönen alten Walser Häuser beobachten kann. Etwas unterhalb der Höfe thront 1754 erbaute Wegkapelle St. Anna über einem Felsabriss.
Nach Frunt steiler Abstieg durch die Scala bis zur Staumauer. Von der Mitte der Staumauer Panorama Richtung Süden über den gestauten Zervreilasee hinweg in Richtung Zervreilahorn (2821 m). Nach der Überquerung der Staumauer Einkehr im Berggasthaus Zervreila (1840 m), siehe Edelweiss Zervreila. Heimelig, aber eher saftige Preise (die wie immer mit dem langen Anfahrtsweg erklärt werden). Ja, der Heidelbeerkuchen ist wirklich ein Muss.
Rückkehr nach Vals-Valé mit Schlitten. Im Winter gibt's sonst nur noch das Zervreila Shuttle, letzte Talfahrt um 16.45 Uhr. Erwachsene zahlen fürs Shuttle 13 Fr. Ein Rodelschlitten kostet 12 Fr., ein Davoser 8 Fr.
Fotos mit Samsung S4, App: Camera FV-5, leider oft im Gegenlicht.
Tourengänger:
fuemm63,
trudifuemm


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)