Brünneli- und Furggelenstock, Holzegg, Rotenflue: Panoramaroute Ibergeregg-West im Banne der Mythen
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der für heute angesagte Föhn hielt in der östlichen Landeshälfte lange an. Richtig warm wurde es indessen nicht. Auf den kleinen Gipfeln blies ein recht kalter Wind.
Das Ibergeregg-Gebiet ist prädestiniert zum Schneeschuhlaufen. Es ist leicht hügelig und ziemlich schneesicher. Man teilt sich aber viele Wege mit den Pistenfahrern; das Gelände ist fast flächendeckend mit Bahnanlagen erschlossen. Nur der Weg vom Brünnelistock zum Furggelenstock ist mit keiner mechanischen Transporthilfe belastet. Dieser Teil ist ein Naturschutzgebiet, das mustergültig signalisiert ist. Es befinden sich überall Hinweistafeln mit Plänen, und 10 m neben dem Trail hat es durchgehend kleine rote Schilder „Stop“. Ich sah denn hier auch kaum Spuren abseits des Weges.
Ich begann meine Tour auf der Ibergeregg (1406 m). Entlang der Skipiste ging ich auf den Brünnelistock (1594 m). Nordwärts sieht man den schönen Geländerücken zum Furggelenstock (1656 m), den man in einer halben Stunde erreicht. Hier gibt es ein Gipfelkreuz samt Gipfelbuch. Wieder zurück bis zur Halbegg (1572 m), von dort hinunter zur grossen Bergbeiz Zwäcken (1470 m). Weiter zur Müsliegg (1427 m), dann hoch auf die Rotenflue (1571 m) und auf dem meistens im Wald verlaufenden Weg hinunter zur Holzegg (1405 m), wo es 2 Beizen hat. Zurück auf die Ibergeregg über Stägleren (1400 m) und Zwäcken.
Das Ibergeregg-Gebiet ist prädestiniert zum Schneeschuhlaufen. Es ist leicht hügelig und ziemlich schneesicher. Man teilt sich aber viele Wege mit den Pistenfahrern; das Gelände ist fast flächendeckend mit Bahnanlagen erschlossen. Nur der Weg vom Brünnelistock zum Furggelenstock ist mit keiner mechanischen Transporthilfe belastet. Dieser Teil ist ein Naturschutzgebiet, das mustergültig signalisiert ist. Es befinden sich überall Hinweistafeln mit Plänen, und 10 m neben dem Trail hat es durchgehend kleine rote Schilder „Stop“. Ich sah denn hier auch kaum Spuren abseits des Weges.
Ich begann meine Tour auf der Ibergeregg (1406 m). Entlang der Skipiste ging ich auf den Brünnelistock (1594 m). Nordwärts sieht man den schönen Geländerücken zum Furggelenstock (1656 m), den man in einer halben Stunde erreicht. Hier gibt es ein Gipfelkreuz samt Gipfelbuch. Wieder zurück bis zur Halbegg (1572 m), von dort hinunter zur grossen Bergbeiz Zwäcken (1470 m). Weiter zur Müsliegg (1427 m), dann hoch auf die Rotenflue (1571 m) und auf dem meistens im Wald verlaufenden Weg hinunter zur Holzegg (1405 m), wo es 2 Beizen hat. Zurück auf die Ibergeregg über Stägleren (1400 m) und Zwäcken.
Tourengänger:
johnny68

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare