Testa 1357m, Testin 1422m und Salmone 1559,8m
|
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
FRÜHLINGSGEFÜHLE ZUM JAHRESABSCHLUSS.
Sieben Lawinentote und unzählige weitere Lawinenunfälle seit den Weihnachtstage und sich die heikle Situation zum hat sich zum Jahresende noch nicht genügend entspannt um eines meiner zahlreichen, aber eben steilen Gipfelziele anzugehen. Als Alternative bot sich ein schöner Aussichtsberg in der Nähe von Locarno an. Ich wählte für meine Tour den recht freistehende Monte Salmone aus, der mit einer Gipfelhöhe unter Zweitausend Meter dennoch etliche Höhenmeter Aufstieg aufweist. Zurzeit wandert man vom frühlingshaften Tal hinauf in den Winter denn oberhalb etwa 1000m liegt in den Tessiner Berge sehr viel Schnee.
Ich startete im schönen Ort Vescio (274m) am Eingang vom Centovalli. Am oberen Dorfrand beginnt der etwa 1200 Höhenmeter durchwegs steile Aufstieg hinauf Geländekuppe Testa. Zuerst durchwanderte ich ein interessantes Waldstück gleich oberhalb des Dorfes wo zahlreiche Wärme liebende Bäume aus der ganzen Welt verstreut gepflanzt wurden. Anschliessend änderte sich die Vegetationszone von typischem Mischwald mit Edelkastatien und Eichen über Birkenwald bis schliesslich oberhalb der Alp Vii (1126m) Buchen vorherrschend sind. Dank dem nach Süden gerichteten Aufstieg war es für Dezember angenehm warm und brauchte während der ganzen Tour nie eine Jacke anzuziehen. Bei den zahlreichen Alphütten an der Strecke, die meistens in kleinen Lichtungen stehen, konnte ich die Aussicht geniessen die mit jedem Höhenmeter Aufstieg besser wurde. Ab Vii traf ich schliesslich auf eine geschlossene Schneesecke. Zu meiner Überraschung war eine harte Spur im Schnee vorhanden so dass ich vorerst noch keine Schneeschuhe brauchte. Unterwegs verliess ich die Spur nur kurz und stapfte durch tieferen Schnee auf den höchsten Punkt der Kuppe Testa. Von der Testa zum kleinen Gipfel Testin ist das Gelände nun deutlich flacher. Ich folgte erneut von der Testa der Spur hinauf zum Testin. Dort verliess ich erneut die Spur für einige Meter und wühlte mich durch tiefen Pulverschnee zum höchsten Punkt. Anders als die Testa ist der liegt der höchste Punkt vom Testin auf einer kleinen Waldlichtung und so sah ich erstmals den Gipfel des Salmone. Beim kurzen Abstieg vom Testin zu den Hütten beim Übergang Forcla (1382m) sank ich erstmals tiefer im Schnee ein weshalb ich dort während einer Pause nun meine Schneeschuhe anzog. Der Schlussaufstieg führte mich auf der direktesten Route über den dicht bewaldeten, ziemlich steilen Südgrat. Auf den letzten Meter war die Spur teilweise zugeweht und trotz Schneeschuhen versank ich an einzelnen Stellen knietief! Wie auf dem Wegweiser am Bahnhof von Verscio brauchte ich 3¾ Stunden bis zum Gipfel und konnte nun die hervorragende Aussicht auf die umliegenden Berge geniessen. Nach einer halben Stunde Gipfelrast machte ich mich wieder auf den Abstieg wobei ich bis hinunter nach Vii mit den Schneeschuhen ging. Die Tour war für mich ein schöner Jahresabschluss - und ich wünsche allen HIKR's ein erfolgreiches Bergjahr 2014!
Genaue Route: Verscio - Monda (P.651m) - Praplanin - P.907m - Littuno - Vii - Testa - Testin - Forcla - Salmone - Abstieg wie Aufstieg.
Sieben Lawinentote und unzählige weitere Lawinenunfälle seit den Weihnachtstage und sich die heikle Situation zum hat sich zum Jahresende noch nicht genügend entspannt um eines meiner zahlreichen, aber eben steilen Gipfelziele anzugehen. Als Alternative bot sich ein schöner Aussichtsberg in der Nähe von Locarno an. Ich wählte für meine Tour den recht freistehende Monte Salmone aus, der mit einer Gipfelhöhe unter Zweitausend Meter dennoch etliche Höhenmeter Aufstieg aufweist. Zurzeit wandert man vom frühlingshaften Tal hinauf in den Winter denn oberhalb etwa 1000m liegt in den Tessiner Berge sehr viel Schnee.
Ich startete im schönen Ort Vescio (274m) am Eingang vom Centovalli. Am oberen Dorfrand beginnt der etwa 1200 Höhenmeter durchwegs steile Aufstieg hinauf Geländekuppe Testa. Zuerst durchwanderte ich ein interessantes Waldstück gleich oberhalb des Dorfes wo zahlreiche Wärme liebende Bäume aus der ganzen Welt verstreut gepflanzt wurden. Anschliessend änderte sich die Vegetationszone von typischem Mischwald mit Edelkastatien und Eichen über Birkenwald bis schliesslich oberhalb der Alp Vii (1126m) Buchen vorherrschend sind. Dank dem nach Süden gerichteten Aufstieg war es für Dezember angenehm warm und brauchte während der ganzen Tour nie eine Jacke anzuziehen. Bei den zahlreichen Alphütten an der Strecke, die meistens in kleinen Lichtungen stehen, konnte ich die Aussicht geniessen die mit jedem Höhenmeter Aufstieg besser wurde. Ab Vii traf ich schliesslich auf eine geschlossene Schneesecke. Zu meiner Überraschung war eine harte Spur im Schnee vorhanden so dass ich vorerst noch keine Schneeschuhe brauchte. Unterwegs verliess ich die Spur nur kurz und stapfte durch tieferen Schnee auf den höchsten Punkt der Kuppe Testa. Von der Testa zum kleinen Gipfel Testin ist das Gelände nun deutlich flacher. Ich folgte erneut von der Testa der Spur hinauf zum Testin. Dort verliess ich erneut die Spur für einige Meter und wühlte mich durch tiefen Pulverschnee zum höchsten Punkt. Anders als die Testa ist der liegt der höchste Punkt vom Testin auf einer kleinen Waldlichtung und so sah ich erstmals den Gipfel des Salmone. Beim kurzen Abstieg vom Testin zu den Hütten beim Übergang Forcla (1382m) sank ich erstmals tiefer im Schnee ein weshalb ich dort während einer Pause nun meine Schneeschuhe anzog. Der Schlussaufstieg führte mich auf der direktesten Route über den dicht bewaldeten, ziemlich steilen Südgrat. Auf den letzten Meter war die Spur teilweise zugeweht und trotz Schneeschuhen versank ich an einzelnen Stellen knietief! Wie auf dem Wegweiser am Bahnhof von Verscio brauchte ich 3¾ Stunden bis zum Gipfel und konnte nun die hervorragende Aussicht auf die umliegenden Berge geniessen. Nach einer halben Stunde Gipfelrast machte ich mich wieder auf den Abstieg wobei ich bis hinunter nach Vii mit den Schneeschuhen ging. Die Tour war für mich ein schöner Jahresabschluss - und ich wünsche allen HIKR's ein erfolgreiches Bergjahr 2014!
Genaue Route: Verscio - Monda (P.651m) - Praplanin - P.907m - Littuno - Vii - Testa - Testin - Forcla - Salmone - Abstieg wie Aufstieg.
Tourengänger:
Sputnik

Communities: Schneeschuhtouren
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (7)