Schüpfenflue und Selibüel (1750 m)
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Heute gehen wir auf die Schüpfenflue. Ich will einmal sehen was wir beim letzten Mal im Februar alles gesehen hättten, wäre das Wetter entsprechend gewesen.
Rechzeitig fahren wir auf den Gurnigel. Bei diesem Prachtswetter wird heute viel Betrieb sein hier oben. Nach dem Kafi im Berghaus parkieren wir auf dem Parkplatz Stierenhüttte, um diese Zeit kein Problem.
Bald nach dem Start ziehen wir die Schneeschuhe an. Ich finde auch auf festgetrampeltem Schnee läuft sich’s besser mit den griffigen Untersätzen. Es ist ein angenehmer Weg grossteils durch lichten Wald und dem Grat entlang mit stetigen Ausblicken rechts ins Mittelland und links der hintere Teil der Stockhornkette. Auf der Schüpfenflue machen wir ausgiebig Rast um das Panorama zu betrachten. Noch ist nicht viel los in diesem Gebiet, die Nachmittagsausflügler sind wohl noch zuhause beim Mittagessen.
Wir gehen den gleichen Weg zurück bis zur Selibüelhütte und steigen von dort noch auf den Aussichtspunkt Selibüel.
Von Punkt 1657 wäre zwar ein direkter Weg dorthin, ist aber wegen den Birkhühnern gesperrt. Im Gegensatz zu vielen anderen halten wir uns daran und nehmen den Umweg in Kauf.
Hier oben herrscht wieder eine Prachts-Aussicht, uneingeschränkter Blick ins Berner Oberland. Anschliessend steigen wir ab zum Parkplatz Stierenhütte, wobei uns die Menschen in Massen entgegenströmen.
Eine leichte Wanderung mit viel Panorama. Nicht zu vergleichen mit der letzten Tour, gleiche Route, die aber auf ihre Weise nicht weniger schön war.
Rechzeitig fahren wir auf den Gurnigel. Bei diesem Prachtswetter wird heute viel Betrieb sein hier oben. Nach dem Kafi im Berghaus parkieren wir auf dem Parkplatz Stierenhüttte, um diese Zeit kein Problem.
Bald nach dem Start ziehen wir die Schneeschuhe an. Ich finde auch auf festgetrampeltem Schnee läuft sich’s besser mit den griffigen Untersätzen. Es ist ein angenehmer Weg grossteils durch lichten Wald und dem Grat entlang mit stetigen Ausblicken rechts ins Mittelland und links der hintere Teil der Stockhornkette. Auf der Schüpfenflue machen wir ausgiebig Rast um das Panorama zu betrachten. Noch ist nicht viel los in diesem Gebiet, die Nachmittagsausflügler sind wohl noch zuhause beim Mittagessen.
Wir gehen den gleichen Weg zurück bis zur Selibüelhütte und steigen von dort noch auf den Aussichtspunkt Selibüel.
Von Punkt 1657 wäre zwar ein direkter Weg dorthin, ist aber wegen den Birkhühnern gesperrt. Im Gegensatz zu vielen anderen halten wir uns daran und nehmen den Umweg in Kauf.
Hier oben herrscht wieder eine Prachts-Aussicht, uneingeschränkter Blick ins Berner Oberland. Anschliessend steigen wir ab zum Parkplatz Stierenhütte, wobei uns die Menschen in Massen entgegenströmen.
Eine leichte Wanderung mit viel Panorama. Nicht zu vergleichen mit der letzten Tour, gleiche Route, die aber auf ihre Weise nicht weniger schön war.
Tourengänger:
beppu

Communities: Schneeschuhtouren
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare