Turtmannhütte via Steinmannliweg
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Nach dem großen persönlichen Highlight meines diesjährigen Sommer-Urlaubs im Oberwallis, der Besteigung des Allalinhorns am Vortag, wollte ich das traumhafte Wetter des heutigen Tages zumindest für eine kleine Wanderung nutzen. Da ich diesen Morgen nur langsam aus den Federn kam entschied ich mich für eine kleine Wanderung und wählte die Turtmannhütte aus. Dort war ich zuvor zwar schon zweimal gewesen, doch es war immer wieder schön und auch schon einige Jahre seit dem vergangen. Aus der Literatur und durch Hikr hatte ich gelesen, das es seit einiger Zeit einen weiteren Hüttenweg gibt, den Steinmannliweg.
Das Turtmanntal ist eines der wenigen Walliser Täler das noch recht ursprünglich ist. Die Weiler im Tal sind nur die Sommermonate über bewohnt, im Winter liegt es im Dornröschenschlaf und ist nicht erreichbar. Ein Tal abseits der Massen mit viel Natur – und wunderschön !
Der Ausgangspunkt dieser Wanderung liegt im hinteren Teil des Turtmanntales am Ende der Fahrstraße bei Vorder Sänntum. Aus dem Rhonetal geht es von Turtmann hinauf über Oberems ins Turtmanntal.
Der bequemste und schnellste Zustieg zur Turtmannhütte erfolgt von Vorder Sänntum über den Fahrweg zum Stausee hinauf. Hinter dem See liegt ein zweites Becken welches zum Absetzen des Gletschersandes dient. Weiter zwischen den beiden Seen über den kleinen Damm zur anderen Talseite und weiter den Fahrweg hinauf. Die obersten Kehren lassen sich abkürzen, dabei sollte man aber nicht den Abzweig des „Steinmannliwegs“ verpassen. Dort kann man wählen zwischen dem direkten und etwas kürzeren Normalweg oder dem besagten „Steinmannliweg“. Dieser führt um den Felssockel herum zur Hütte. Am Anfang recht flach beginnt der Aufstieg erst ganz zum Schluss, dafür ist er meiner Meinung nach wesentlich schöner als der alte Hüttenweg. Mit vielen Steinmännern am Weg macht er seinem Namen auch alle Ehre.
Der Abstieg erfolgte dann auf dem alten Hüttenweg durch den steilen und mit Felsen durchsetzten Hang hinab zur Materialseilbahn der Hütte und dann weiter den im Aufstieg genutzten Fahrweg hinunter zum Ausgangspunkt Vorder Sänntum.
Meine heutige Tour bietet zahlreiche schöne Alternativen, eine davon ist der Aufstieg über den Schluchtweg hinauf zum Stausee anstatt des Fahrweges, desweiteren zweigt beim Abstieg in Höhe der Hüttenseilbahn ein Weg ab zur Kapelle Holustei, um von dort zum Ausgangspunkt zurückzukehren.
Das Turtmanntal ist eines der wenigen Walliser Täler das noch recht ursprünglich ist. Die Weiler im Tal sind nur die Sommermonate über bewohnt, im Winter liegt es im Dornröschenschlaf und ist nicht erreichbar. Ein Tal abseits der Massen mit viel Natur – und wunderschön !
Der Ausgangspunkt dieser Wanderung liegt im hinteren Teil des Turtmanntales am Ende der Fahrstraße bei Vorder Sänntum. Aus dem Rhonetal geht es von Turtmann hinauf über Oberems ins Turtmanntal.
Der bequemste und schnellste Zustieg zur Turtmannhütte erfolgt von Vorder Sänntum über den Fahrweg zum Stausee hinauf. Hinter dem See liegt ein zweites Becken welches zum Absetzen des Gletschersandes dient. Weiter zwischen den beiden Seen über den kleinen Damm zur anderen Talseite und weiter den Fahrweg hinauf. Die obersten Kehren lassen sich abkürzen, dabei sollte man aber nicht den Abzweig des „Steinmannliwegs“ verpassen. Dort kann man wählen zwischen dem direkten und etwas kürzeren Normalweg oder dem besagten „Steinmannliweg“. Dieser führt um den Felssockel herum zur Hütte. Am Anfang recht flach beginnt der Aufstieg erst ganz zum Schluss, dafür ist er meiner Meinung nach wesentlich schöner als der alte Hüttenweg. Mit vielen Steinmännern am Weg macht er seinem Namen auch alle Ehre.
Der Abstieg erfolgte dann auf dem alten Hüttenweg durch den steilen und mit Felsen durchsetzten Hang hinab zur Materialseilbahn der Hütte und dann weiter den im Aufstieg genutzten Fahrweg hinunter zum Ausgangspunkt Vorder Sänntum.
Meine heutige Tour bietet zahlreiche schöne Alternativen, eine davon ist der Aufstieg über den Schluchtweg hinauf zum Stausee anstatt des Fahrweges, desweiteren zweigt beim Abstieg in Höhe der Hüttenseilbahn ein Weg ab zur Kapelle Holustei, um von dort zum Ausgangspunkt zurückzukehren.
Tourengänger:
passiun_ch

Communities: Hütte / Cabane / Capanna / Chamanna
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)