Üssere Fisistock über Brättweng und Westgrat
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Route fehlte bisher auf hikr.org. Völlig zu Unrecht, denn sie bietet Superaussicht und schöne und luftige Gratwanderung inmitten des Kandersteger Hochgebirges Blüemlisalp, Doldenhorn, Balmhorn und Altels.
Von der Fisialp Pt. 1964 über Pt. 2132 Richtung Brünnlital (Wegspuren). Bei ca. 2250 Richtung Nord (links) über Gras auf die Kante steigen. Danach die erste Rinne links der Kante über Gras (ca. 40 Grad) rund 250 hm aufsteigen. Bei aktuell trockenem und griffigen Gras mit Stöcken relativ easy und ohne Organspenderausweis machbar. Bei matschigen oder gefrorenen Verhältnissen ist jedoch mit Adrenalin-Ausschüttung zu rechnen. Die Rinne wird gegen oben steiniger aber flacher und wird unterhalb eines Felskopfes auf Wegspuren nach rechts auf die Kante verlassen. Danach dem Grat entlang auf Wegspuren unschwer entlang Pt. 2783 in Richtung Pt. 2904 aufsteigen. Auf der Gratkante habe ich ein 10 m Couloir erstiegen mit pampersmässigem Tiefblick zur Doldenhornhütte. Da im Couloir lediglich ein paar Gämsen-Abdrücke waren, nehme ich an, dass das Ganze rechts hätte umgangen werden können.
Nachtrag Aug. 2019: Umgehung rechts max. T3.
Schlussendlich von Pt. 2904 zuoberst dem Grat entlang zum Gipfel.
Abstieg über Bibergpass (Klettersteigset) zur Doldenhornhütte. Die perfekt mit durchgehendem Draht abgesicherte Felsrinne ist schneefrei. Zur Zeit liegt am unteren Ende der Rinne noch sehr viel weicher Trittschnee. Aufgrund der Wärme war keine Eisausrüstung nötig. Abstieg über Pt. 2406 (gelbe Markierung) zur Doldenhornhütte, wo kalte Getränke und feines Essen wartete.
Nachtrag Aug. 2019: Abstieg Bibergpass zur Doldenhornhütte in bestem Zustand.
Von der Fisialp Pt. 1964 über Pt. 2132 Richtung Brünnlital (Wegspuren). Bei ca. 2250 Richtung Nord (links) über Gras auf die Kante steigen. Danach die erste Rinne links der Kante über Gras (ca. 40 Grad) rund 250 hm aufsteigen. Bei aktuell trockenem und griffigen Gras mit Stöcken relativ easy und ohne Organspenderausweis machbar. Bei matschigen oder gefrorenen Verhältnissen ist jedoch mit Adrenalin-Ausschüttung zu rechnen. Die Rinne wird gegen oben steiniger aber flacher und wird unterhalb eines Felskopfes auf Wegspuren nach rechts auf die Kante verlassen. Danach dem Grat entlang auf Wegspuren unschwer entlang Pt. 2783 in Richtung Pt. 2904 aufsteigen. Auf der Gratkante habe ich ein 10 m Couloir erstiegen mit pampersmässigem Tiefblick zur Doldenhornhütte. Da im Couloir lediglich ein paar Gämsen-Abdrücke waren, nehme ich an, dass das Ganze rechts hätte umgangen werden können.
Nachtrag Aug. 2019: Umgehung rechts max. T3.
Schlussendlich von Pt. 2904 zuoberst dem Grat entlang zum Gipfel.
Abstieg über Bibergpass (Klettersteigset) zur Doldenhornhütte. Die perfekt mit durchgehendem Draht abgesicherte Felsrinne ist schneefrei. Zur Zeit liegt am unteren Ende der Rinne noch sehr viel weicher Trittschnee. Aufgrund der Wärme war keine Eisausrüstung nötig. Abstieg über Pt. 2406 (gelbe Markierung) zur Doldenhornhütte, wo kalte Getränke und feines Essen wartete.
Nachtrag Aug. 2019: Abstieg Bibergpass zur Doldenhornhütte in bestem Zustand.
Tourengänger:
HPB

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)