Vorderspitz Engelhörner
|
||||||||||||||
![]() |
![]() |
Am 10. 07. 2013 machte ich mich mit meinem Arbeitskollegen Dominik Zapadka und unserem Bergführer Werner Schilt aus Grindelwald auf zu unserer ersten Klettertour in die Engelhörner. Zufahrt via Meiringen Richtung Grimsel Passstrasse. Rechts abbiegen bei Schattenhalb, Willingen. Der Strasse folgen bis zum Weiler Gschwandtenmad. Dort links über die Brücke, Gatter öffnen, eine Strassenbewilligung für 5.-Fr. im Automaten lösen. Eine Flurstrasse führt uns kurz bis vor die Alphütte Gross Rychenbach. Dort parkieren, die Gebühr von 15.-Fr. ist bei der Alphütte zu bezahlen. Ist niemand anzutreffen, findet man einen Einzahlungsschein bei der Rückkehr auf dem Auto vor.
Nun wandert man in ca. 45 Min. an der Alphütte vorbei zur Engelhornhütte. Diese passieren wir und laufen direkt an schöner Alpenflora vorbei - der grosse Enzian blüht hier verschwenderisch - weiter in den Kessel der Engelhörner, dem Ochsental. Hier weiden Schwarznasenschafe und Mutten. Wir seilen uns an und beginnen den Aufstieg zum Vorderspitz. Als einfache Klettertour ist es zum Teil eher eine Kraxelei. Einige wenige Bohrhaken erleichtern das Absichern an exponierten Stellen. Der Fels aus Kalk ist zum Teil stark verschiefert und brüchig. Bei trockenen Verhältnissen ist dies problemlos zu meistern, sollte man in ein Gewitter geraten, kann dies aber rasch gefährlich werden.
Kurz vor dem Gipfel queren wir ein Schneefeld, der Gipfel ist trocken und bietet einen wunderbaren Ausblick auf den gegenüberliegende Kingsspitz.
Der Vorderspitz ist die einfachste Route in den Engelhörnern, er weckt die Lust, bald wiederzukehren! Simelistock, kleines und grosses Engelhorn und als Krönung der Kingspitz sind faszinierende Kletterrouten.
Nun wandert man in ca. 45 Min. an der Alphütte vorbei zur Engelhornhütte. Diese passieren wir und laufen direkt an schöner Alpenflora vorbei - der grosse Enzian blüht hier verschwenderisch - weiter in den Kessel der Engelhörner, dem Ochsental. Hier weiden Schwarznasenschafe und Mutten. Wir seilen uns an und beginnen den Aufstieg zum Vorderspitz. Als einfache Klettertour ist es zum Teil eher eine Kraxelei. Einige wenige Bohrhaken erleichtern das Absichern an exponierten Stellen. Der Fels aus Kalk ist zum Teil stark verschiefert und brüchig. Bei trockenen Verhältnissen ist dies problemlos zu meistern, sollte man in ein Gewitter geraten, kann dies aber rasch gefährlich werden.
Kurz vor dem Gipfel queren wir ein Schneefeld, der Gipfel ist trocken und bietet einen wunderbaren Ausblick auf den gegenüberliegende Kingsspitz.
Der Vorderspitz ist die einfachste Route in den Engelhörnern, er weckt die Lust, bald wiederzukehren! Simelistock, kleines und grosses Engelhorn und als Krönung der Kingspitz sind faszinierende Kletterrouten.
Tourengänger:
Jeannine

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)