Galdhøppigen 2469m, Svellnose 2272m und Keilhaus topp 2355m


Published by Sputnik Pro , 6 April 2006, 19h49.

Region: World » Norway
Date of the hike:12 July 2000
Hiking grading: T4- - High-level Alpine hike
Mountaineering grading: F
Climbing grading: I (UIAA Grading System)
Waypoints:
Geo-Tags: N 
Time: 6:00
Height gain: 1500 m 4920 ft.
Height loss: 1500 m 4920 ft.
Route:Jontunheimen Nasjonalpark
Access to start point:Mit dem Schnellzug von Oslo nach Lillehammer, dort weiter mit der Überlandbahn in Richtung Trondheim. Aussteigen in Otta und mit dem Bus nach Lom. Von Lom fährt im Sommer am Morgen ein Kleinbus für Touristen nach Spiterstulen.
Access to end point:analog Zufahrt zum Ausgangspunkt.
Accommodation:Hotel in Lom oder Touristenlager in Spiterstulen. ( Gute Infos unter: www.spiterstulen.no ) ACHTUNG: Norwegen ist teurer als die Schweiz!
Maps:Jontunheimen Nasjonalpark

HÖCHSTER GIPFEL NORWEGENS: GALDHØPPIGEN 2469m.

Der Galdhøppigen ist sogar der höchste Gipfel von ganz Skandinavien. Der höchste Gipfel Schwedens ist der vergletscherte Kebnekaise-Nordtoppen (2097m) weit über dem Polarkreis; der Höchste von Finnland ist der Halti, eine Tundrakuppe an der Grenze zu Norwegen in Lappland. Interessant ist ebenfalls der höchste Isländer, der Hvannadalshnúkur (2119m), man startet auf Meereshöhe und besteigt ihn in 2 Tagen mit einem Biwak als Gletschertour. Dagegen ist der höchste Däne, der Møllehøj (171m), nur ein Spaziergang :-)

Besteigung des Galdhøppigen:

Da ich zu einer Hochzeit in Schweden eingeladen war, verband ich dies mit einem längeren Urlaub in Skandinavien. Geplant war eine Besteigung des Galdøppigen und Kebnekaise.  Auf den Kebnekaise musste ich aus Zeitgründen verzichten, da ich wegen meinem Russlandvisum zeitlich von Norwegen her nach Мурманск (Murmansk)  in Nordrussland einreisen musste.

Der Galdhøppigen liegt im südnorwegischen "Oppland", einem sehr alten und von Gletschern abgeschliffenen Gebirge. Der Zentrale Teil bildet der "Jontunheimen Nasjonalpark". In diesem ausgedehnten und wunderschönen Nationalpark hat es zahlreiche Selbstversorgerhütte, zahlreiche einfache und mittelschwere Touren (oft markiert !) oder auch nur Wanderungen können unternommen werden. Im Frühling bietet sich der Park für Ski- und Schneeschuhtouren an.

Die Normalroute auf den Gipfel startet in Spiterstulen, zuerst geht es mässig steil auf einem guten Pfad 600 Höhenmeter einen mit Gebüschen und Tundravegetation bewachsenen Hang hoch. Danach folgt ein flacheres Stück über 300 Höhenmeter, hier liegt oft auch im Sommer noch Schnee obwohl das Gelände nur auf 1800m liegt! Die weiteren 250 Höhenmeter sind dann wieder steiler über Firn und Geröll zum Vorgipfel Svellnose. Von der Svellnose geht es über den Grat, der von einer kleinen Gletschermulde unterbrochen wird, zum "Keilhaus topp" hoch. Danach folgt ein kurzer Abstieg über einige dutzend Höhenmeter bis zur Ostflanke des Galdhøppigen. Über die Firnflanke geht es die letzten 150 Höhenmeter auf den Gipfel. Leider war das Wetter nicht besonders gut so dass ich keine grosse Aussicht hatte... skandinavisches Wetter halt, aber trotzdem war eine halbe Karawane Norweger auf dem Berg :-)

Genaue Route (markierter Normalweg): Spiterstulen - Ostflanke Svellnose - Svellnose - Keilhaus topp - Piggbrean - Galdhøppigen - Abstieg nach Spiterstulen wie Aufstieg.

Tour im Alleingang.


Hike partners: Sputnik


Minimap
0Km
Click to draw, click on the last point to end drawing

Gallery


Open in a new window · Open in this window


Comments (2)


Post a comment

juliadf says: Wenn man...
Sent 24 June 2014, 13h08
...so bekloppt ist wie wir macht man den Hvannadalshnúkur an einem Tag und latscht 17 Stunden, davon 10 durch kniehohen Matschschnee und macht die Grenzerfahrung seines Lebens. Schlimmer wird's nimmer :)

Sputnik Pro says:
Sent 24 June 2014, 16h20
Oje, wann warst du auf dem höchsten Isländer? Dennoch Gratulation zur Monstertour, mit Nasschnee muss es der Horror sein. Zum Glück hatte ich nur etwas tiefen Schnee im Abstieg - dafür noch eine Fahrt mit dem Fahrrad. War letztes Jahr oben : www.hikr.org/tour/post67029.html


Post a comment»