110 Jahre stehen auf dem Breithorn 4164m
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
110 Jahre stehen auf dem Breithorn / Ich mein Pappa und Schyla die jüngste
Für einmal war ich mit meine Pappa in den Bergen unterwegs. Ab in die Berge, das war seine Info. Wohin es aber gehen soll, habe ich ihm verschwiegen. Früh am Morgen geht es los. Das heisst, um 4:30 Uhr Abfahrt in Richtung Wallis.
Kandersteg – Lötschberg - Goppenstein – Täsch – Zermatt
Um diese morgendliche Stunde, herrscht kaum Verkehr und deshalb gestaltet sich der Weg ins Wallis als äusserst angenehm. Zügig kommen wir voran und nicht mal drei Stunden später, steigen wir in Zermatt aus der Matterhorn – Gotthardbahn.
Noch immer ahnungslosen wandert mein Vater mit mir und meiner Hündin Schyla, die uns begleitet, durch das Zermatter Dörfchen der Klein Matterhorn-Bahn entgegen. Mit im Gepäck haben wir die Gletscherausrüstung und Schneeschuhe.
Kurze Zeit später besteigen wir die Gondelbahn, gondeln bis Trockener Steg. Nun einmal umsteigen und weiter bis zum Kleinen Matterhorn. Erst jetzt gibt es die offizielle Bekanntmachung: Tour auf das Breithorn.
Aufstieg Breithorn |
Von der Bergstation Klein Matterhorn P.3817 gehen wir in Richtung Süden, folgen dem Schlepplift für das Sommerskifahren bis ca. P.3759. Bis hier kommen wir auf der gut präparierte Piste, auch nur mit Bergschuhen ausgerüstet, gut voran. Kaum verlassen wir aber die Piste in Richtung Breithorn, zeigt sich schnell, dass der Schnee nicht trägt und die Schneeschuhe ihrem Verwendungszweck zugeführt werden müssen.
Nun beschreibt unser Weg einen weiten Linksbogen über das flache Breithornplateau und drehen damit langsam in nördliche Richtung ab. Den Breithornpass lassen wir an unserer rechten Seite vorbeiziehen und marschieren direkt unserem Ziel entgegen.
Gemütlich wandern wir mit unseren Schneeschuhen über das Breithornplateau bis an den Fuss der Breithornsüdwestflanke die sich ab 3900m aufbäumt und steiler wird. Die vorgefundenen Verhältnisse sind wie erwartet, grandios! Der Gletscher ist so gut eingeschneit, dass man nicht wirklich das Gefühl hat, man befände sich auf einem Eisstrom.
Der um die 30° steilen Gipfelhang durchsteigen wir von unten rechts, nach links oben. (Landesgrenze – Westgrat)
Im Sommer zeigen sich auf dieser Route manchmal blanke Stellen. Heute mit nichten! Eine gute, um nicht zu sagen, sehr gute Schneeauflage, erleichtert uns den Aufstieg. Eine Schneeauflage perfekt für Schneeschuhe. Genau die richtige Härte. Mit etwas druck lässt die Schneedecke grade mal so viel nach, dass man den Schneeschuh einigermassen grade hinstellen kann.
Das üble und mühsame Queren, in für Schneeschuhe recht steilem Gelände, wird uns dadurch erspart.
Auf einer Höhe von ca. 4180m erreichen wir den einfacheren Westgrat, der sich in Richtung Breithorn Westgipfel zurück legt.
In dem wieder flacheren Gelände steigen wir die letzten Meter zum Breithorn P.4164 hoch. Nach dem ich im letzten Jahr die gesamte Breithornüberschreitung Bericht hier gemacht habe, stehe ich heute zum zweiten mal auf diesem Gipfel.
Mein Pappa steht mit über 65 Jahren zum ersten mal auf diesem Gipfel! Was aber viel wichtiger ist, zum ersten mal hat er die magische 4000er Grenze überschritten und steht auf über 4000 Metern. Gratulation!
So auch für Schyla die ihren ersten 4000er erreichte.
O.k. So wie meine Hündin im Schnee hin und her getiegert ist, hoch – runter – hoch und wieder runter, hat sie das Breithorn mindestens zweimal bestiegen.
Nach einer kurzen Pause machen wir uns wieder auf den Rückweg.
Abstieg |
Abstieg auf selber Route.
Bevor wir schliesslich die Bahn in Zermatt besteigen und uns endgültig ins Tal bewegen. Geniessen wir in einer Gartenwirtschaft mit Blick auf das Matterhorn die Sonne und ein gutes Glas Walliser Wein. Was will man mehr nach einer tollen, gelungenen Schneeschuhtour im Hochgebierg!
Startpunkt |
Bergstation Klein Matterhorn 3817m
Ziel |
Breithorn Westgipfel 4164m
Anforderungen |
WT4. Vom Kleinen Matterhorn relativ einfache, kurze Hochalpine Schneeschuhtour. Südwestflanke ist ca. 30° steil und erfordert einigermassen sicheres Gehen mit Schneeschuhen. Kann teilweise vereist oder gar blank sein.
Schwierigkeiten auf dem Gletscher sind sehr Verhältnisabhängig. Spaltensturtzgefahr!
Orientierung ist bei guter Sicht einfach. Bein Nebel auf dem weiten Breithornplateau aber schnell sehr schwierig.
Hangrichtung |
Süd, Südwest
Lawinengefahr |
In der steilen Südwestflanke des Breithorns. Sonst keine Lawinengefahr.
Material |
Übliche Schneeschuhausrüstung
Gletscherausrüstung (Steigeisen, Eispickel, Anseilgurt, Seil)
Zusätzliche Info |
Klein Matterhorn / Klein Matterhorn Bergbahn
Zeit inklusive Pausen und Abstieg
Fazit |
- Eine tolle, nicht übermässig schwierige, hochalpine Schneeschuhtour
- Gipfel mit toller Rundumsicht auf die umliegenden 4000er
- Ab Zermatt gut als Halbtagestour möglich
- Häufig begangen, daher meist gespurt
- Orientierung bei guter Sicht einfach
- Ohne Halbtax oder GA relativ Kostenintensiv
- Achtung: Höhe darf nicht unterschätzt werden (keine Akklimatisation)
- Achtung: Gletscher und somit Spaltensturzgefahr, wen auch gering
- Für Hund kein grösseres Problem, sofern keine eisigen oder blanke Passagen
Genaue Route |
Bergstation Klein Matterhorn P.3817, P.3795, Breithornplateau, Bereithorn Südwestflanke, Westgrat, Breithorn P.4164
auf selbem Weg zurück
Alternativ |
Breithorn Mittel-, Ostgipfel
Roccia Nera
Castor

Kommentare (2)