Das erste Mal Lötschberg Südrampe dieses Jahr
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
In Hohtenn steigen wir aus dem Lötschberger. Das Wetter ist noch etwas dunstig, aber im Gegensatz zur Nordschweiz angenehm warm. Auf kurzweiligen Wegen geht es hoch zur Alp Tatz. Ich geniesse das Südrampen-Feeling, wie lange habe ich das vermisst!
Nach einer guten Stunde erreichen wir die Alp Tatz. Hier liegen noch etwas Schneefelder. Bei der Besichtigung der Alp stosse ich auf eine trockene Suone. Vermutlich ist das die Tatz-Giesch-Süe.
Der Weg würde weiterführen zur Jolialp. Aber es geht bergauf, und da wird dann wohl noch mehr Schnee liegen. Und wenn ich von etwas genug habe momentan, dann ist das Schnee. Also steigen wir auf gleichem Weg wieder runter bis zur Abzweigung 'Höhenweg Südrampe - Hängebrücke'.
Vorbei gehts an Lidu und dann weiter abwärts bis wir auf die Stägeru Suon treffen. Dieser momentan noch trockenen Suone folgen wir nun bis zur Fassung. Hier tropft es ein bisschen vom Felsen her, aber viel Wasser ist da nicht unterwegs.
Diesmal sehe ich den Lichtschalter vor dem Tunnel. Aber der ist ausser Betrieb. Also wieder ohne Licht durch den Tunnel, was mit dem angebrachten Handlauf aber keine Schwierigkeiten bereitet.
Die Hängebrücke ist gesperrt, resp. wird jede Haftung abgelehnt. Mir erschliesst sich jedoch nicht, wieso diese Brücke gesperrt sein soll. Sie hängt genauso da wie im Sommer. Und wie erwartet ist das überqueren kein Problem. Auf der anderen Seite treffen wir auf die wasserführende Grossa Suon.
Dann folgen wir dem Wegweiser nach Niedergesteln. Recht steil geht es nun runter, der markante Felsenhügel mit der Ruine sticht ins Auge. Unten im Dorf besuchen wir noch die Jolischlucht, die hier ihr Ende nimmt. Dann geht es mit Bus und Bahn wieder heimwärts.
Eine ganz tolle Wanderung war das heute! Es hat mir extrem Freude gemacht, endlich mal etwas Sonne und Frühling zu spüren in den Bergen.
Nach einer guten Stunde erreichen wir die Alp Tatz. Hier liegen noch etwas Schneefelder. Bei der Besichtigung der Alp stosse ich auf eine trockene Suone. Vermutlich ist das die Tatz-Giesch-Süe.
Der Weg würde weiterführen zur Jolialp. Aber es geht bergauf, und da wird dann wohl noch mehr Schnee liegen. Und wenn ich von etwas genug habe momentan, dann ist das Schnee. Also steigen wir auf gleichem Weg wieder runter bis zur Abzweigung 'Höhenweg Südrampe - Hängebrücke'.
Vorbei gehts an Lidu und dann weiter abwärts bis wir auf die Stägeru Suon treffen. Dieser momentan noch trockenen Suone folgen wir nun bis zur Fassung. Hier tropft es ein bisschen vom Felsen her, aber viel Wasser ist da nicht unterwegs.
Diesmal sehe ich den Lichtschalter vor dem Tunnel. Aber der ist ausser Betrieb. Also wieder ohne Licht durch den Tunnel, was mit dem angebrachten Handlauf aber keine Schwierigkeiten bereitet.
Die Hängebrücke ist gesperrt, resp. wird jede Haftung abgelehnt. Mir erschliesst sich jedoch nicht, wieso diese Brücke gesperrt sein soll. Sie hängt genauso da wie im Sommer. Und wie erwartet ist das überqueren kein Problem. Auf der anderen Seite treffen wir auf die wasserführende Grossa Suon.
Dann folgen wir dem Wegweiser nach Niedergesteln. Recht steil geht es nun runter, der markante Felsenhügel mit der Ruine sticht ins Auge. Unten im Dorf besuchen wir noch die Jolischlucht, die hier ihr Ende nimmt. Dann geht es mit Bus und Bahn wieder heimwärts.
Eine ganz tolle Wanderung war das heute! Es hat mir extrem Freude gemacht, endlich mal etwas Sonne und Frühling zu spüren in den Bergen.
Tourengänger:
wam55

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)