Von Alt St. Johann über den Lütispitz auf die Schwägalp
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
"Bringt Allerheiligen (1. November) einen Winter, so bringt Martini (11. November) einen Sommer" besagt eine alte Bauernregel. Und da der Volksmund sagt, dass der St. Martins Sommer nicht lange währen soll, musste das schöne Bergwetter für eine kleine Tour im Alpstein genutzt werden.
Route
Start in
Alt St. Johann, Post und über die sonnigen Hänge des Vorderbergs via Chrinn P. 1349 zum Gräppelensee, der zur Hälfte bereits gefroren war. Weiter nach Hinterwinden P. 1542 und über den Südwesthang auf den Lütispitz P. 1987. Wiederabstieg zum Windenpass P. 1630 und nordseitiger Abstieg über Hoffert und Dunkelboden zum
Schiltmoos. Da aber kein Postauto fuhr Abstecher in den Chräzerenwald zum Chräzerenpass P. 1267 und via Passhöhe (Restaurant montags zu) zur
Schwägalp.
Anmerkungen
Route
Start in



Anmerkungen
- die Aufstiegsroute auf den Lütispitz ist nahezu schneefrei, der steile nordseitige Abstieg vom Windenpass führt über teilweise hartgefrorenen Schnee.
- der Lütispitz ist ein toller Aussichtspunkt auf dem westlichen Ausläufer des Alpsteins
- das Gipfelbuch ist übervoll, bitte neues hochbringen!
- der Abstecher in den Chräzerenwald ist lohnend, im Winter führen auch Schneeschuhtrails durch den Wald.
- Startet man etwas später am Morgen, kann man die Sonne geniessen. Aber die Tage sind kurz, Abfahrtszeiten der Postautos beachten.
Tourengänger:
bacillus

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare