Sommerlicher Saison Abschluss am Hohgant


Publiziert von alpinbachi , 27. Oktober 2012 um 16:59.

Region: Welt » Schweiz » Bern » Berner Voralpen
Tour Datum:25 Oktober 2012
Wandern Schwierigkeit: T3 - anspruchsvolles Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-BE 
Zeitbedarf: 4:30
Aufstieg: 750 m
Abstieg: 750 m
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Mit Auto: Interlaken > Habkern > Lombachalp > Nach „Möser“ links; Parkplatz auf ca. 1600m. Gebührenpflichtige Strasse; Gebühr plus 12Std parken 14.- Mit ÖV: Start in Habkern.
Kartennummer:1: 25 000 Beatenberg 1208

Beschrieb der Tour: T-Shirt, sommerlich warm, trockener Boden auf über 2000m, so präsentierte sich wohl die letzte „richtige“ Tour der Saison 2012.
Das Gebiet Lombachalp, Hohgant ist sowohl im Frühjahr wie auch im Herbst wunderschön und immer ein Besuch wert, egal ob eine grosse oder kleine Tour auf dem Plan steht.
Zum vierten Mal habe ich nun die Überschreitung „Lombachalp – Hohgant – Furggegütsch – Hohganthütte – Ällgäuli“ gemacht. Es wird wohl auch nicht das letzte Mal gewesen sein. Eine relativ einfache und unproblematische Tour über zwei Gipfel mit einem unvergleichlichen Panorama. Gelegen in einer der grössten und eindrücklichsten Moorlandschaften der Schweiz. Der Aufstieg ist sanft und gleichmässig und somit auch geeignet für Wanderer die eher kleinere bis mittlere Wanderungen unternehmen.
Schwierigkeit: Weitgehend T2. Stellen T3 (felsiger Aufstieg unterhalb der „Steinigi Matte“, Abstieg Hohgant zum Furggegütsch. Stellen am Weg zum Furggegütsch je nach Routenwahl.
Schlüsselstelle: Keine eigentliche Schlüsselstelle, etwas erhöhte Vorsicht bei den oben erwähnten Stellen. Am Furggegütsch, der nicht markierte Weg zu Gipfel der nahe oberhalb der Felsen durchgeht, ist zT etwas ausgesetzt. Ab und zu Stellen auf dem Weg an denen man kurz über Schratten Felsen ab/ aufsteigen muss.
Routen Beschrieb: Alles gut markiert und angeschrieben. Mit Vorteil auch den markierten Wegen folgen im Gipfelbereich. Es hat noch die eine oder andere Route, welches in Gelände führt wo mit T3 nichts mehr zu tun hat… Ab dem Parkplatz zuerst der Fahrstrasse Richtung Ällgäuli folgen. Beim Wegweiser links zum Pt 1738 und weiter zu Pt 1847. Sehr schöner Aufstieg mehr oder weniger alles dem Grat folgend. Etwas oberhalb von 2000m steht man plötzlich vor einer steileren Stufe aus Felsblöcken. Der Weg führt mittendurch. Auf den ersten Blick könnte man die Wegführung in Frage stellen, aber es ist wohl die „gäbigste“ Linie durch diesen Abschnitt. Die Gratlinie ist im Frühsommer rasch ausgeapert und die Felsen trocken. Nach der kurzen kraxelei erreicht man die „Steinigi Matte“ und kurz später den flachen Gipfel Hohgant Pt 2163 mit einer gewaltigen Aussicht ins Mittelland. Beim Wegweiser rund 100 Höhenmeter absteigen unterhalb der „drei Bären“ zum „kalten Brünnli“ (Wegweiser am Boden auf Steinen). Gegenanstieg zum zweiten Gipfel, dem Furggegütsch, höchster Punkt vom ganzen Hohgantmassiv mit 2197m . Auf gleichen Weg retour, oder den einen oder anderen unmarkierten Pfad nehmen. Es führen alle Wege plus minus zum „kalten Brünnli“. Weiter absteigen via Pt 1897 zur Hohganthütte. Diese ist wunderschön gelegen am Rand einer Moorlandschaft. Nun zT durch etwas sumpfiges Gelände zu der Hütte Ällgäuli und ab dort via Fahrstrasse retour zum Parkplatz.
Dauer: Parkplatz – Hohgant 2Std; Hohgant – Furggegütsch 30Min; Furggegütsch – Hohganthütte 1Std; Hohganthütte – Parkplatz 1Std. Total: 4.5Std
Höhendifferenz: Mit allen auf und ab rund 750m. Parkplatz – Hohgant Pt 2163 rund 600Hm.
Varianten: Die Tour ist so empfehlenswert.
Kürzer: Ohne Furggegütsch und/ oder Hohganthütte
Länger: Weiter unten starten, Lombachalp oder Habkern
Schwieriger : Übergang Hohgant –Furggegütsch via der „3 Bären“ (T6, II)
Verhältnisse: Gemäss Einleitung…
Foto: Sony NEX-5n 18-55 (27-82mm KB); Photoshop CS 5
Links: www.alpinbachi.ch

Tourengänger: alpinbachi


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T5 II
T6 II
25 Sep 15
Hohgant Überschreitung · alexelzach
T2 ZS
20 Okt 24
Hohgant · ᴅinu
WT5
T6 II
10 Jun 18
Hohgant · Aendu
T2
28 Aug 19
Hohgant Furggengütsch · chaeppi
T3
7 Aug 16
Hohgant - Edelweiss und Ziegen · Hibiskus

Kommentare (5)


Kommentar hinzufügen

Felix hat gesagt:
Gesendet am 28. Oktober 2012 um 11:08
immer wieder schön, rund um den Hohgant!
Da hattest ja noch herrliches Wetter "preicht" - wo wir heute (am 28.10.2012) im tiefen Winter stecken!
lg Felix

alpinbachi hat gesagt: RE:
Gesendet am 31. Oktober 2012 um 08:20
Hoi Felix, war wohl wirklich der "letzte" Tag. Denke im Winter wäre die Lombachalp - Hohganthütte auch mal spannend... LG

Aendu hat gesagt: Wirklich schön!
Gesendet am 29. Oktober 2012 um 14:25
Tschou Bachi

Die Hohgantgegend ist wirklich wunderschön!!
Wir können ja einmal zusammen den NE-Grat am F-Gütsch erkraxeln.

Gruss, Aendu

alpinbachi hat gesagt: RE:Wirklich schön!
Gesendet am 31. Oktober 2012 um 08:24
Hoi Ändu,

Guter Plan (-:
Diese *über den ganzen E-Grat zum Hohgant|Furggegütsch Tour?
einfach mit Seil "support" für mich...

LG Bachi

Aendu hat gesagt: RE:Wirklich schön!
Gesendet am 31. Oktober 2012 um 12:35
Tschou Bachi

Das können wir machen.

Wäre doch ein Ziel für nächstes Jahr.

Gruss, Aendu


Kommentar hinzufügen»