Kapf & Kessi Winter
|
||||||||||||
![]() |
![]() |
Um endlich auch mal den Franz-Bachmann-Bandschlingen-Klemmknoten ausprobieren zu können (ja, der hält wirklich einwandfrei, auch an leicht vereistem Stahlseil) und weil wir schon länger nichts bescheuertes mehr gemacht hatten, beschlossen wir mitten im Winter den Kapf & Kessi Klassiker zu machen (Kapf runter, Kessi rauf, oder war es umgekehrt? Die beiden werd ich nie auseinanderhalten können).
Steigeisen hatten wir dabei, blieben aber im Auto und wären überflüssig gewesen. Die Felsen waren trotz ansonsten massiver Schneelage großteils aper.
Ich kann die Tour nicht weiterempfehlen an Leute, die weniger krank im Kopf sind als Paul und ich. Es ist schon ein ordentliches Stück schwieriger und gefährlicher als im Sommer. Dafür gibt es aber keinen Stau. Einziger Nachteil: die Bierleitung, die vom Spallenhof Gasthaus direkt zum Zapfhahn im Kapf-Klettersteig führt (siehe Foto) ist im Winter meistens vereist, da kam kein Tropfen raus.
<VIDEO von der Tour>
Nachtrag: Die Bewertung D+ habe ich nicht wegen der winterlichen Bedingungen vergeben. Die gilt für mich auch im Sommer. Andere hier haben den Steig mit AD+ bewertet, was fast eine ganze Stufe drunter ist. Angeschrieben ist Kapf mit C und Kessi mit D soviel ich mich erinnere. Aber der erste Teil des Aufstieges über den Kessi Steig ist leicht überhängend und kraftfordernd, sowohl meine Freundin als auch Pauls Freundin hätten an dieser Stelle fast schon mal aufgegeben. Zusätzlich ist das ganze sehr exponiert, einen Sturz kann man sich wirklich nicht erlauben (auf Klettersteigen sowieso nie) da man sonst garantiert gegen eine der Stahlstangen knallt und sich aufspießt. Im Vergleich zu anderen, ähnlich bewerteten Klettersteigen finde ich ihn schwieriger, dafür aber sehr kurz (vielleicht ist er deshalb so niedrig eingestuft?).
Darüber hinaus ist hier im Sommer sehr viel Verkehr, es gibt da so einen Typen, der glaub ich die Runde 2-3 mal täglich macht im Schnitt (siehe Wandbuch), es gibt auch Tage an denen er um die 10 mal die Runde machte!!! Der überholt dann auch mal ungesichert neben dem Steig, wenn es ihm zu lange dauert.
Steigeisen hatten wir dabei, blieben aber im Auto und wären überflüssig gewesen. Die Felsen waren trotz ansonsten massiver Schneelage großteils aper.
Ich kann die Tour nicht weiterempfehlen an Leute, die weniger krank im Kopf sind als Paul und ich. Es ist schon ein ordentliches Stück schwieriger und gefährlicher als im Sommer. Dafür gibt es aber keinen Stau. Einziger Nachteil: die Bierleitung, die vom Spallenhof Gasthaus direkt zum Zapfhahn im Kapf-Klettersteig führt (siehe Foto) ist im Winter meistens vereist, da kam kein Tropfen raus.
<VIDEO von der Tour>
Nachtrag: Die Bewertung D+ habe ich nicht wegen der winterlichen Bedingungen vergeben. Die gilt für mich auch im Sommer. Andere hier haben den Steig mit AD+ bewertet, was fast eine ganze Stufe drunter ist. Angeschrieben ist Kapf mit C und Kessi mit D soviel ich mich erinnere. Aber der erste Teil des Aufstieges über den Kessi Steig ist leicht überhängend und kraftfordernd, sowohl meine Freundin als auch Pauls Freundin hätten an dieser Stelle fast schon mal aufgegeben. Zusätzlich ist das ganze sehr exponiert, einen Sturz kann man sich wirklich nicht erlauben (auf Klettersteigen sowieso nie) da man sonst garantiert gegen eine der Stahlstangen knallt und sich aufspießt. Im Vergleich zu anderen, ähnlich bewerteten Klettersteigen finde ich ihn schwieriger, dafür aber sehr kurz (vielleicht ist er deshalb so niedrig eingestuft?).
Darüber hinaus ist hier im Sommer sehr viel Verkehr, es gibt da so einen Typen, der glaub ich die Runde 2-3 mal täglich macht im Schnitt (siehe Wandbuch), es gibt auch Tage an denen er um die 10 mal die Runde machte!!! Der überholt dann auch mal ungesichert neben dem Steig, wenn es ihm zu lange dauert.
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare