Schwarzhorn 3105m (/Gemmi)
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Tourenwoche mit Basislager im Berghotel Schwarenbach (Tour 1/5)
Als erste von 5 Touren stand das Schwarzhorn auf unserer Liste. War schon lange her, dass wir über 3000m gestiegen sind und ebenso freuten wir uns wieder mal im Frutigland, bzw. Mittel- oder Oberwallis ein paar Gipfel "reinzuziehen".
Die Tour ist nicht schwierig, sie zieht sich jedoch in die Länge, wenn man/frau ab Schwarenbach startet. In der Früh marschierten wir über die Verbindungsstrasse Sunnbüel / Gemmipass hoch bis zum Daubensee. Schon bald strahlten uns das Daubenjoch und das Schwarzhorn in der Morgensonne entgegen.
Nach dem Daubensee führt uns der Wanderweg direkt über den Lämmerenboden zum Aufstieg zur Lämmerenhütte SAC. Der Aufstieg zur Hütte ist leicht "ausgelaufen", die Gesteinsbrocken über welche wir laufen, glänzen "speckig" und sind auch schon vom Hüttenwart wieder aufgeraut worden. (zum Teil mit Ketten gesichert)
Durch einen "Märchenwald von Steinmannlis" marschieren wir zum eigentlichen Einstieg in die Geröllhalde; bis zum Felsriegel, welcher uns den senkrechten Aufstieg dank 2 Metallleitern einfacher macht. Ebenso sind spezielle Abschnitte mit Stahlseilen gesichert. Ein zusätzlicher Holzsteg rundet die Tour ab (Seilsicherung vorhanden) und man kommt sich vor, wie in einem kleinen Klettersteig. Aus unserer Sicht ist keine Klettersteigausrüstung notwendig, jedoch ein Helm von Vorteil.
Aus der "Felspartie" hochgestiegen, schritten wir über einen lang gestreckten Nordwestrücken (parallel zum Gletscher) hoch bis zum Gipfel. Das Wetter und die Sicht stimmten, konnten wir doch einige Gipfel von "oben herab" bestaunen, welche in den nächsten Tagen noch auf dem Programm standen.
Retour zur Basis war der gleiche Weg wie der Aufstieg.
Als erste von 5 Touren stand das Schwarzhorn auf unserer Liste. War schon lange her, dass wir über 3000m gestiegen sind und ebenso freuten wir uns wieder mal im Frutigland, bzw. Mittel- oder Oberwallis ein paar Gipfel "reinzuziehen".
Die Tour ist nicht schwierig, sie zieht sich jedoch in die Länge, wenn man/frau ab Schwarenbach startet. In der Früh marschierten wir über die Verbindungsstrasse Sunnbüel / Gemmipass hoch bis zum Daubensee. Schon bald strahlten uns das Daubenjoch und das Schwarzhorn in der Morgensonne entgegen.
Nach dem Daubensee führt uns der Wanderweg direkt über den Lämmerenboden zum Aufstieg zur Lämmerenhütte SAC. Der Aufstieg zur Hütte ist leicht "ausgelaufen", die Gesteinsbrocken über welche wir laufen, glänzen "speckig" und sind auch schon vom Hüttenwart wieder aufgeraut worden. (zum Teil mit Ketten gesichert)
Durch einen "Märchenwald von Steinmannlis" marschieren wir zum eigentlichen Einstieg in die Geröllhalde; bis zum Felsriegel, welcher uns den senkrechten Aufstieg dank 2 Metallleitern einfacher macht. Ebenso sind spezielle Abschnitte mit Stahlseilen gesichert. Ein zusätzlicher Holzsteg rundet die Tour ab (Seilsicherung vorhanden) und man kommt sich vor, wie in einem kleinen Klettersteig. Aus unserer Sicht ist keine Klettersteigausrüstung notwendig, jedoch ein Helm von Vorteil.
Aus der "Felspartie" hochgestiegen, schritten wir über einen lang gestreckten Nordwestrücken (parallel zum Gletscher) hoch bis zum Gipfel. Das Wetter und die Sicht stimmten, konnten wir doch einige Gipfel von "oben herab" bestaunen, welche in den nächsten Tagen noch auf dem Programm standen.
Retour zur Basis war der gleiche Weg wie der Aufstieg.
Tourengänger:
RainiJacky

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)