Mutthornhütte 2900m
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Heute hatten mein Kollege Franz und ich einmal mehr zwei Tage Zeit für eine gemeinsame Tour. Nach dem Gspaltenhorn vor einem Monat, entschlossen wir uns das Tschingelhorn in Angriff zu nehmen.
Mit dem Bus gehts vom Bahnhof Lauterbrunnen zur Endstation in Stechelberg. Kaum unterwegs, konnten wir bei einem Gemeindearbeiter aufspringen, der uns auf der mit Fahrverbot belegten Strasse nach Trachsellauenen mitnahm. Das verkürzte unseren Weg um ca eine halbe Stunde und etwa 300Hm.
Ab Trachsellauenen gehts dann bald ziemlich steil via Obri Ammerta hoch nach Folla. Am dortigen Gasthaus Tschingelhorn sind wir zügig vorbeimarschiert. Es war noch zu früh für eine Pause. Weiter gehts nun auf einem schönen Höhenweg in nur gemächlicher Steigung nach Obersteinberg. Der dortigen Beiz konnten wir dann für eine erste Pause nicht mehr widerstehen. Frisch gestärkt, weiter auf dem einfachen Weg via Schafläger zum Oberhornsee. Bis hierhin T2.
Beim See beginnt der blau-weiss markierte Weg zur Mutthornhütte. Sehr gut markiert gehts auch hier nie wirklich steil auf Moränen weiter bis zum Gletscher. Anfänglich ist der Tschingelgletscher stark mit Schutt bedeckt, womit man gar nicht richtig realisiert, dass man sich schon auf Eis befindet. Auf ca 2500m erreicht man dann das Eisfeld. Dank der Wärme war das Eis so stark aufgeweicht, dass wir problemlos ohne Steigeisen weiter aufsteigen konnten. Eine ziemlich feuchte Angelegenheit. Bei kühleren Temperaturen wären hier Steigeisen ein muss. Erst kurz vor der Hütte wirds dann nochmals kurz etwas steiler. Auch hier konnten wir im aufgeweichten Firn auf guter Spur ohne Eisen aufsteigen.
Durstig und zufrieden gabs dann einen gemütlichen Hüttennachmittag auf der Terasse mit wunderbarer Aussicht. In der mit nur neun Gästen besetzten Hütte, wurden wir vom sehr freundlichen Hüttenteam bestens betreut und mit einem hervorragenden Abendessen verwöhnt. Die Hütte wird in der vierten Generation von der selben Familie bewartet, und ich kann einen Aufenthalt dort nur empfehlen.
Drei Routen führen von verschiedenen Ausgangspunkten zur Hütte. Ohne Gletscherkontakt gehts aber nicht. Sämtliche Zustiege sind auf der Homepage der Hütte bestens beschrieben.
www.mutthornhuette.ch
Mit dem Bus gehts vom Bahnhof Lauterbrunnen zur Endstation in Stechelberg. Kaum unterwegs, konnten wir bei einem Gemeindearbeiter aufspringen, der uns auf der mit Fahrverbot belegten Strasse nach Trachsellauenen mitnahm. Das verkürzte unseren Weg um ca eine halbe Stunde und etwa 300Hm.
Ab Trachsellauenen gehts dann bald ziemlich steil via Obri Ammerta hoch nach Folla. Am dortigen Gasthaus Tschingelhorn sind wir zügig vorbeimarschiert. Es war noch zu früh für eine Pause. Weiter gehts nun auf einem schönen Höhenweg in nur gemächlicher Steigung nach Obersteinberg. Der dortigen Beiz konnten wir dann für eine erste Pause nicht mehr widerstehen. Frisch gestärkt, weiter auf dem einfachen Weg via Schafläger zum Oberhornsee. Bis hierhin T2.
Beim See beginnt der blau-weiss markierte Weg zur Mutthornhütte. Sehr gut markiert gehts auch hier nie wirklich steil auf Moränen weiter bis zum Gletscher. Anfänglich ist der Tschingelgletscher stark mit Schutt bedeckt, womit man gar nicht richtig realisiert, dass man sich schon auf Eis befindet. Auf ca 2500m erreicht man dann das Eisfeld. Dank der Wärme war das Eis so stark aufgeweicht, dass wir problemlos ohne Steigeisen weiter aufsteigen konnten. Eine ziemlich feuchte Angelegenheit. Bei kühleren Temperaturen wären hier Steigeisen ein muss. Erst kurz vor der Hütte wirds dann nochmals kurz etwas steiler. Auch hier konnten wir im aufgeweichten Firn auf guter Spur ohne Eisen aufsteigen.
Durstig und zufrieden gabs dann einen gemütlichen Hüttennachmittag auf der Terasse mit wunderbarer Aussicht. In der mit nur neun Gästen besetzten Hütte, wurden wir vom sehr freundlichen Hüttenteam bestens betreut und mit einem hervorragenden Abendessen verwöhnt. Die Hütte wird in der vierten Generation von der selben Familie bewartet, und ich kann einen Aufenthalt dort nur empfehlen.
Drei Routen führen von verschiedenen Ausgangspunkten zur Hütte. Ohne Gletscherkontakt gehts aber nicht. Sämtliche Zustiege sind auf der Homepage der Hütte bestens beschrieben.
www.mutthornhuette.ch
Tourengänger:
chaeppi

Communities: Hütte / Cabane / Capanna / Chamanna
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare