Krinnenspitze 2002 m
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Leichte Bergwanderung auf einen schönen Aussichtsgipfel im Tannheimer Tal
Die Krinnenspitze kann auf mehreren Wanderwegen unterschiedlicher Schwierigkeit bestiegen und auch überschritten werden. Der leichteste Aufstieg erfolgt von der Bergstation Krinnenalpe (1527m)
Ein breiter, befestigter Weg führt über die Westseite der Krinnenspitze herum. Wir wanderten über die Nesselwängler Ödenalpe (1672m) zur Gräner Ödenalpe (1715m). Beide Alpen sind bewirtschaftet. Von dort führt ein einfacher Wanderweg durch die Grashänge der Südflanke zum Gipfel der Krinnenspitze (2002m).
Dieser Aufstiegsweg eignet sich hervorragend für eine Besteigung mit kleineren Kinder.
Unser Abstieg erfolgte ebenfalls durch etwas steilere, aber nie gefährliche Grashänge und durch den Wald zur Nesselwängler Ödenalpe. Von dort erreicht wir auf dem Fahrweg die Bergstation Krinnenalpe.
Die Krinnenspitze kann auf mehreren Wanderwegen unterschiedlicher Schwierigkeit bestiegen und auch überschritten werden. Der leichteste Aufstieg erfolgt von der Bergstation Krinnenalpe (1527m)
Ein breiter, befestigter Weg führt über die Westseite der Krinnenspitze herum. Wir wanderten über die Nesselwängler Ödenalpe (1672m) zur Gräner Ödenalpe (1715m). Beide Alpen sind bewirtschaftet. Von dort führt ein einfacher Wanderweg durch die Grashänge der Südflanke zum Gipfel der Krinnenspitze (2002m).
Dieser Aufstiegsweg eignet sich hervorragend für eine Besteigung mit kleineren Kinder.
Unser Abstieg erfolgte ebenfalls durch etwas steilere, aber nie gefährliche Grashänge und durch den Wald zur Nesselwängler Ödenalpe. Von dort erreicht wir auf dem Fahrweg die Bergstation Krinnenalpe.
Tourengänger:
Ole

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare