Vom Breitlahner zum Schwarzensee
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Da die Tour zum Schwarzenstein an einem Tag doch etwas zu lange wäre, haben wir uns für eine Übernachtung auf der erwürdigen Berliner Hütte entschieden.
Aber der Weg zur Berliner Hütte durch den wunderschönen Zemmgrund zieht sich doch ordentlich, immerhin sind an die 8 km zurückzulegen. Hier wäre man besser beraten mit dem Mountainbike bis zur Alpenrosenhütte zu fahren - da am Heimreisetag der Rückmarsch erheblich erleichtert wäre.
Aber im innersten Herzen sind wir doch Puristen und deshalb entschlossen wir uns alles per Fuß zu erledigen.
Immer entlang des Wirtschaftsweges zuerst flach und leicht ansteigend gehts es entlang imposanter Wasserfällen und steilen Felsflanken hinauf, vorbei an der Grawandhütte durch die Klamm erreicht man nach ca 2 Stunden das Almgebiet der Waxeggalm und der dort befindlichen Alpenrosenhütte. Nach einer kleinen Stärkung geht es auf bestens präparierten Wanderweg in einer gemütlichen halben Stunde vorbei am Kriegerdenkmal zur Berliner Hütte.
Dort checkten wir ein. Zimmerpreis vollkommen ok. Frühstückspreis naja sagen wir mal nicht günstig.
Personal super.
Nach dem Zimmer beziehen gingen wir hinauf zum Schwarzsee um die morgige Route auf den Schwarzenstein ein bischen in Augenschein zu nehmen.
Rasch waren wir an der Abzweigung Schwarzenstein - Schwarzsee. Über ein kleine Steilstufe hinauf und nach ca 1 Stunde standen wir am Schwarzsee. Um eines unserer nächsten Ziele den Feldkopf oder auch Zsigmondyspitze besser betrachtenzu können stiegen wir noch entlang des Weges Nr,. 503 hinauf bis auf einen kleinen Felskopf von wo wir einen wunderbaren Einblick in dieses Matterhorn des Zillertales bekamen.
Absteig entlang des Aufstiegsplattenweges und nach 1 Stunde waren wir wieder rechtzeitig zum Abendessen auf der Berlinerhütte.
Aber der Weg zur Berliner Hütte durch den wunderschönen Zemmgrund zieht sich doch ordentlich, immerhin sind an die 8 km zurückzulegen. Hier wäre man besser beraten mit dem Mountainbike bis zur Alpenrosenhütte zu fahren - da am Heimreisetag der Rückmarsch erheblich erleichtert wäre.
Aber im innersten Herzen sind wir doch Puristen und deshalb entschlossen wir uns alles per Fuß zu erledigen.
Immer entlang des Wirtschaftsweges zuerst flach und leicht ansteigend gehts es entlang imposanter Wasserfällen und steilen Felsflanken hinauf, vorbei an der Grawandhütte durch die Klamm erreicht man nach ca 2 Stunden das Almgebiet der Waxeggalm und der dort befindlichen Alpenrosenhütte. Nach einer kleinen Stärkung geht es auf bestens präparierten Wanderweg in einer gemütlichen halben Stunde vorbei am Kriegerdenkmal zur Berliner Hütte.
Dort checkten wir ein. Zimmerpreis vollkommen ok. Frühstückspreis naja sagen wir mal nicht günstig.
Personal super.
Nach dem Zimmer beziehen gingen wir hinauf zum Schwarzsee um die morgige Route auf den Schwarzenstein ein bischen in Augenschein zu nehmen.
Rasch waren wir an der Abzweigung Schwarzenstein - Schwarzsee. Über ein kleine Steilstufe hinauf und nach ca 1 Stunde standen wir am Schwarzsee. Um eines unserer nächsten Ziele den Feldkopf oder auch Zsigmondyspitze besser betrachtenzu können stiegen wir noch entlang des Weges Nr,. 503 hinauf bis auf einen kleinen Felskopf von wo wir einen wunderbaren Einblick in dieses Matterhorn des Zillertales bekamen.
Absteig entlang des Aufstiegsplattenweges und nach 1 Stunde waren wir wieder rechtzeitig zum Abendessen auf der Berlinerhütte.
Tourengänger:
Koasakrax

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare