Über der NEAT zu Piz Blas und Rondadura
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Ein Teil des südlichen Asts der NEAT verläuft von Sedrun unterhalb des scheinbar vergessenen Bündner Bergtals Val Nalps. Startet man eine Bergtour an den Grenzkamm zum Tessin südlich des Stausees Lai da Nalps bei Serengia, liegt das Talende bei Pass Nalps immer noch ferne 6 Kilometer Luftlinie entfernt.
Es führt ein markierter Wanderweg ab dem Stauseeende durch das Val Nalps bis auf etwa 2600 Meter Höhe. Er ist recht mühsam zu begehen, zwei Mal muss der das gesamte grosse Tal entwässernde Bergbach Rein da Nalps gequert werden. Ist das Ziel der höchste Berg des Grenzkamms nördlich vom Val Cadlima, Piz Blas, so steigt man auf einer Höhe von etwa 2435m weglos einem Bergbach entlang - zuoberst 2011 noch über ein kurzes Schneefeld - in die Fuorcla dil Blas (bis hier T3). Dort wird der erste Aufschwung aus Blockschutt zweifelhafter Stabilität östlich umgangen (L). Weiter oben in der Schutt-Nordflanke vom Piz Blas ist noch eine schmale Schichtgrenze mit rutschigem Material zu überwinden und schon bald steht man auf dem selten besuchten Gipfel (T4).
Im Anschluss stiegen wir zum Pass Nalps ab (T4/I). Vom Gipfel des Piz Blas hält man sich besser im westlichen Teil der Südflanke und quert dann auf den Südostgrat vom Piz Blas. Zu Beginn sind einige Blöcke zu übersteigen oder umgehen. Weiter unten ist der Grat ein Schuttrücken. Vom westlichen Einschnitt des Pass Nalps (Punkt 2760) könnte steil gegen Norden abgestiegen werden; unser Ziel war nun hingegen der Piz Rondadura.
Die östliche Scharte des Pass Nalps, Punkt 2750, wird durch die Querung des südseitigen steilen Gras- und Schroffenflanke über Wegspuren erreicht (T4+). Der erste Teil des Südwestgrats vom Piz Rondadura begeht man am einfachsten knapp südlich der Gratschneide. Beim Knick des Grates gegen Norden beginnt der grasiger Abschnitt. Im Abstieg haben wir ab hier die 45° steile Nordwestflanke aus relativ grobem Blockschutt ins Val Nalps begangen. Der Rest des felsigen Grates zum Piz Rondadura bietet einzelne schöne einfache Klettergriffe im nicht sehr ausgesetztem Gelände; diese Stellen können aber auch bei Nichtgefallen meistens südlich umgangen werden (T4/II, bzw. L).
Es führt ein markierter Wanderweg ab dem Stauseeende durch das Val Nalps bis auf etwa 2600 Meter Höhe. Er ist recht mühsam zu begehen, zwei Mal muss der das gesamte grosse Tal entwässernde Bergbach Rein da Nalps gequert werden. Ist das Ziel der höchste Berg des Grenzkamms nördlich vom Val Cadlima, Piz Blas, so steigt man auf einer Höhe von etwa 2435m weglos einem Bergbach entlang - zuoberst 2011 noch über ein kurzes Schneefeld - in die Fuorcla dil Blas (bis hier T3). Dort wird der erste Aufschwung aus Blockschutt zweifelhafter Stabilität östlich umgangen (L). Weiter oben in der Schutt-Nordflanke vom Piz Blas ist noch eine schmale Schichtgrenze mit rutschigem Material zu überwinden und schon bald steht man auf dem selten besuchten Gipfel (T4).
Im Anschluss stiegen wir zum Pass Nalps ab (T4/I). Vom Gipfel des Piz Blas hält man sich besser im westlichen Teil der Südflanke und quert dann auf den Südostgrat vom Piz Blas. Zu Beginn sind einige Blöcke zu übersteigen oder umgehen. Weiter unten ist der Grat ein Schuttrücken. Vom westlichen Einschnitt des Pass Nalps (Punkt 2760) könnte steil gegen Norden abgestiegen werden; unser Ziel war nun hingegen der Piz Rondadura.
Die östliche Scharte des Pass Nalps, Punkt 2750, wird durch die Querung des südseitigen steilen Gras- und Schroffenflanke über Wegspuren erreicht (T4+). Der erste Teil des Südwestgrats vom Piz Rondadura begeht man am einfachsten knapp südlich der Gratschneide. Beim Knick des Grates gegen Norden beginnt der grasiger Abschnitt. Im Abstieg haben wir ab hier die 45° steile Nordwestflanke aus relativ grobem Blockschutt ins Val Nalps begangen. Der Rest des felsigen Grates zum Piz Rondadura bietet einzelne schöne einfache Klettergriffe im nicht sehr ausgesetztem Gelände; diese Stellen können aber auch bei Nichtgefallen meistens südlich umgangen werden (T4/II, bzw. L).
Tourengänger:
Nobis

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare