Mörzelspitze, 1830m, Leuenkopf, 1830m, First 1800m
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Dornbirner Grat in der light-Version
Quasi eine Vortour vor der Komplettüberschreitung des Dornbirner Grats über den Hohen Freschen, Alpkopf, Mörzelspitze, Leuenkopf, Guntenspitze, Hangspitze. Mit Rückkehr zum Ausgangspunkt ist eben nur ein Teil dieses Gratweges möglich, trotzdem, es ergab sich eine schöne Runde heute.
Alleine um den Parkplatz zu erreichen, der sich tief im Ebniter Tal befindet, bedarf es schon einer Tourenplanung, denn schnell ist man an einer teils nicht-asphaltierten Weggabelung falsch gefahren und landet sonstwo.
Heute fanden auch viele Einheimische den Weg durch die wilden Schluchten. der ca. 10km weit ab Gütle, durch Wald und Fels auf unbefestigter Straße, zur Unterfluhalpe führt. Von dort sind die genannten Gipfel leicht zu erreichen, vor allem nat. der Hohe Freschen über den Binnelgrat.
Tourenverlauf:
Parkplatz oberhalb des Staufensees-----Kobelalpe----Wanderweg zur Untersehrenalpe-----Obersehrenalpe------P. 1733-----First-----Leuenkopf-------Mörzelspitze-------Unterfluhalpe--------2. Fahrzeug auf halber Strecke zur Unterfluhalpe.
Vom Gratweg in Richtung Südosten hat man die Kette über Kanisfluh und die Damülser Berge genau vor Augen, dahinter Zitterklapfen, und weiter die Gipfel des Rätikon. Direkte Sonne machten meinen Fotokünsten leider zu schaffen, so habe ich keine verwertbaren Bilder davon.
Ansonsten war die Sicht nicht übel, bis zum späteren Nachmittag, als die Front, die uns morgen Regen bringt, langsam aufzieht.
Quasi eine Vortour vor der Komplettüberschreitung des Dornbirner Grats über den Hohen Freschen, Alpkopf, Mörzelspitze, Leuenkopf, Guntenspitze, Hangspitze. Mit Rückkehr zum Ausgangspunkt ist eben nur ein Teil dieses Gratweges möglich, trotzdem, es ergab sich eine schöne Runde heute.
Alleine um den Parkplatz zu erreichen, der sich tief im Ebniter Tal befindet, bedarf es schon einer Tourenplanung, denn schnell ist man an einer teils nicht-asphaltierten Weggabelung falsch gefahren und landet sonstwo.
Heute fanden auch viele Einheimische den Weg durch die wilden Schluchten. der ca. 10km weit ab Gütle, durch Wald und Fels auf unbefestigter Straße, zur Unterfluhalpe führt. Von dort sind die genannten Gipfel leicht zu erreichen, vor allem nat. der Hohe Freschen über den Binnelgrat.
Tourenverlauf:
Parkplatz oberhalb des Staufensees-----Kobelalpe----Wanderweg zur Untersehrenalpe-----Obersehrenalpe------P. 1733-----First-----Leuenkopf-------Mörzelspitze-------Unterfluhalpe--------2. Fahrzeug auf halber Strecke zur Unterfluhalpe.
Vom Gratweg in Richtung Südosten hat man die Kette über Kanisfluh und die Damülser Berge genau vor Augen, dahinter Zitterklapfen, und weiter die Gipfel des Rätikon. Direkte Sonne machten meinen Fotokünsten leider zu schaffen, so habe ich keine verwertbaren Bilder davon.
Ansonsten war die Sicht nicht übel, bis zum späteren Nachmittag, als die Front, die uns morgen Regen bringt, langsam aufzieht.
Tourengänger:
milan

Communities: Bregenzerwald
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)