Britanniahütte (3030m) und Klein Allalin (3070m)
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Mittwoch, 11. September 1996
Strahlend schönes Wetter. Wir fuhren von Grächen nach Saas-Fee und fuhren zum Felskinn hinauf.
Von dort aus startete die Rundtour über die Britanniahütte zum Plattjen.
Für die einfache Gletscherstrecke vom Felskinn bis zur Britanniahütte brauchten wir eine knappe Stunde. Die Hütte war geschlossen, es wurde fleißig renoviert. Wir erstiegen in wenigen Minuten auf das nahe Klein-Allalin und hatten dort eine phantastische Aussichtsloge. Die Ostseite des Allalinhorns und der Mattmarksee mit seinen Trabanten waren von hier aus besonders eindrucksvoll anzusehen.
Nach einer langen Pause am Gipfel stiegen wir in zwei Stunden bis zur Bergstation Plattjen ab.
Zuerst ging es über den spaltenfreien Chessjengletscher, dann entlang des Ostfußes des Egginer-Massivs bis zum sogenannten Heidefriedhof (Gruppe mit großen Felsblöcken). Der weitere Weg bis zum Plattjen war stellenweise exponiert, ein schmaler Steig querte steile Hänge. Jedenfalls nichts für Bergunerfahrene. Am Plattjen nahmen wir einen kleinen Snack und fuhren hinunter nach Sass-Fee.
PS: Diese Rundtour ab dem Felskinn machten Marion, Jürgen und ich noch einmal am 16. Juni 2003. Ein Schweizer Bergsteiger kochte uns damals im Winterraum der Britanniahütte mit aufgetautem Schnee Tee, da wir zuwenig Getränke dabei hatten. Von der Bergstation Plattjen aus stiegen wir durch den schönen Arven- und Lärchenwald nach Saas-Fee hinunter.
Gehzeiten und Schwierigkeiten:
Felskinn - Britanniahütte
1,00 Std., T3, L
Britanniahütte - Klein Allalin
0,25 Std., T3
Britanniahütte - Plattjen
2,00 Std., T3, L
Tour-Teilnehmer: Clemens, Georg, Michael

Kommentare