Salistock 1896m mit meinen liebsten und Schneeschuhen
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Schneeschuhtour auf den Salistock 1896m mit meinen liebsten
Nach zwei Skitouren war heute etwas gemächlicheres an der Reihe. Mit meinen liebsten begebe ich mich auf eine Schneeschuhtour. Der Salistock oberhalb Grafenort war unser Ziel. Ein oft besuchter Gipfel und doch noch immer ein kleiner Geheimtipp. Eine tägliche Völkerwanderung blieb bis jetzt noch aus.
Mit dem Auto fahren wir bis zur Talstation der Rugisbalm-Seilbahn. Von Grafenort erreicht man diese mit dem Auto ca. in 5 Minuten. (von der Hauptstrasse rechts abbiegen. Gut beschildert.)
In zwei Sektionen gondeln wir mit der abenteuerlichen Kabinenbahn, die fix am Zugseil aufgehängt via Hinter Rugisbalm nach Eggendössli P.1418. Die Bahn alleine ist bereits einen Ausflug wert.
Aufstieg:
Von der Bergstation Eggen P.1418 queren wir via Hüethütte zum Lochstafel P.1438 (südwestwärts). Zwischen Eggen und Hüethütte besteht die Gefahr vorallem von Nassschneelawinen die von Seiten des Lachengrätli, Storegghorn/Lachenhörnli bis auf die Aufstiegsspur reichen können.
Vom Lochstafel wandern wir, Livia ich und unser Hunde Schyla und Stella, in einem weiten Linksbogen über die offenen Weiden zum Rossboden P.1655 und weiter durch den Eggengmigger zur Chrüzegg P.1757. Zur Chrüzegg hoch sind ein paar kleinere, steilere Passagen zu überwinden die aber unproblematisch sind. Diese können schlimmstenfalls auch umgangen werden in dem man weiter ausholt und durch den Roswang zur Hüethütte aufsteigt.
Heute machte es eine gut angelegte und harte Spur einfach die Höhenmeter hinter sich zu bringen.
Achtung, kurz vor bzw. unterhalb der Chrüzegg ist ein recht steiler Südwesthang im oberen Viertel zu queren. Nicht gedankenlos durchlatschen. An ein mögliches Abrutschen der Schneedecke denken.
Von der Chrüzegg wandern wir erstmal über das hügelige Gelände nach Osten um direkt über den etwas steileren aber ungefährlichen Südwestrücken des Salistocks P.1896 zum Gipfel zu gelangen. Der Schnee in der Flanke war zudem vom Wind so hart gepresst, dass es mit Schneeschuhen ein leichtes war gerade hochzusteigen.
Als wir auf dem Gipfel eintreffen, sind wir nicht ganz alleine. Eine Tourenskigruppe befand sich bereits oben. Diese machte sich schon bald an den Rückweg und wir hatten den Gipfel beinahe für uns alleine. Lediglich ein paar weitere Schneeschuhgänger befanden sich oben. So konnten wir doch noch in Ruhe die Aussicht geniessen.
Abstieg:
Für den Abstieg wählten wir eine etwas direktere Route. Wir steigen über den Südwestrücken ab, wenden uns dann aber nach Nordwesten. Zwischen Chrüzegg P.1757 und P.1687 stapfen wir durch offene Weiden und durch schönsten Pulverschnee nach Eggen P.1615 und von hier weiter zu Mittler Teil P.1523. Erst jetzt queren wir, wem Wanderweg folgend durch den Wald zurück zu unserer Aufstiegsspur östlich Storegg.
Von hier schliesslich der Aufstiegsspur folgend zurück zum Eggendössli P.1418 der Bergstation der Rugisbalmbahn.
Den Rest der Tour geniessen wir beim abwärtsfahren in der wirklich amüsanten Seilbahn.
Tour mit meinen liebsten
Startpunkt:
Grafenort bzw. Bergstation der Rugisbalmseilbahn (Eggendössli)
Ziel:
Salistock 1896m
Anforderungen:
Kurze und leichte Schneeschuhtour. Bei guter Sicht ist Orientierung problemlos. Wildschutzzone sollte beachtet werden.
Nicht allzu häufig begangene Tour.
Hangrichtung:
Ost, Nord und Südwest
Lawinengefahr:
Zwischen Eggen und Hüethütte Gefahr von Nassschneelawinen vom Lachengrätli her.
Weicht man ins Tal Rosswang aus können vereinzelt Lawinen bis in die Aufstiegsspur reichen.
Material:
Übliche Schneeschuhausrüstung
Fazit:
Unschwierige aber schöne Kurztour in abwechslungsreicher Landschaft.
Amüsante Fahrt mit der Rugisbalmseilbahn
Toller Tiefblick nach Engelberg und ins Engelbergertal.
Auf der gesamten Tour wird man von der Imposanten Nordflanke des Widderfeldstocks begleitet.Tagestour in sehr abwechslungsreichem Gelände.
Noch immer nicht allzu häufig begangen.
Für Hunde ohne Probleme machbar.
Wildschutzzone sollte beachtet werden.
Genaue Route:
Eggendössli P.1418, Hüethütte, Lochstafel P.1438, Rossboden P.1655, Eggengmigger, Chrüzegg P.1757, Salistock P.1896, Eggen P.1615, Mittler Teil P.1523, Eggendössli P.1418

Kommentare