Hengst
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Aus familienlogistischen Gründen sollte es heute eine Skitour im Entlebuch sein und weil die Schneehöhe unter 1000 Meter im Moment alles andere als berauschend ist, haben wir uns für eine Tour auf die Schrattenflue entschieden, genauer für den Hengst. Wir waren uns bewusst, dass wir nicht alleine sein würden - unverfahrene Hänge unmöglich zu finden. Aber das war uns ziemlich egal - Wir wollten einfach Sonne und Schnee!
Den PW haben wir beim Hof bei Punkt 1070 parkiert, haben die Skier über die breite Brücke getragen und sind gleich anschliessend beim ersten Haus losgegleitet. Aufgestiegen sind wir gemütlich über Stächelegg, Stächeleggstall und bis nach Schlund, wo wir unsere Trinkpause machten. Kurz nach Schlund sind wir dann auf dem Sommerwanderweg links durch den Wald und über unzählige "Schwellen" hinauf zum Gipfel des Hengst. (L, 2.5h, 1000HM)
Weil es auf dem Gipfel ziemlich windig und vor allem überfüllt war, haben wir unsere Mittagsrast weiter unten genossen. Herrlicher Sonnenschein und windstille haben uns die lange Pause versüsst. Nach ein paar Diskussionen über die Schneemenge haben wir die Sonde ausgepackt und eingelocht. Weil wir nach 2.5 Metern noch nicht auf dem Grund angekommen waren, haben wir ein fast 2 Meter tiefes Loch gegraben und den Schneedeckenaufbau studiert - definitiv sehr stabil. Die Schneehöhe betrug übrigens fast 3.5 Meter, allerdings haben wir grosse Unterschiede auf ziemlich kleinem Raum festgestellt.
Für die Abfahrt haben wir uns für die kaum besuchte Route via Bodenhütten, Pt.1301 und Neuhüttli entschieden. Hier gab es tatsächlich noch unverfahrene Hänge, teilweise sogar mit Pulver. Grösstenteils mussten wir aber mit Bruchharsch kämpfen. (1.5h)
Alles in allem eine gelungene und genussreiche Tour mit viel Sonnenschein und Gemütlichkeit! ;-)
SLF: Gering
Tour mit Mäsi und Corinne.
Den PW haben wir beim Hof bei Punkt 1070 parkiert, haben die Skier über die breite Brücke getragen und sind gleich anschliessend beim ersten Haus losgegleitet. Aufgestiegen sind wir gemütlich über Stächelegg, Stächeleggstall und bis nach Schlund, wo wir unsere Trinkpause machten. Kurz nach Schlund sind wir dann auf dem Sommerwanderweg links durch den Wald und über unzählige "Schwellen" hinauf zum Gipfel des Hengst. (L, 2.5h, 1000HM)
Weil es auf dem Gipfel ziemlich windig und vor allem überfüllt war, haben wir unsere Mittagsrast weiter unten genossen. Herrlicher Sonnenschein und windstille haben uns die lange Pause versüsst. Nach ein paar Diskussionen über die Schneemenge haben wir die Sonde ausgepackt und eingelocht. Weil wir nach 2.5 Metern noch nicht auf dem Grund angekommen waren, haben wir ein fast 2 Meter tiefes Loch gegraben und den Schneedeckenaufbau studiert - definitiv sehr stabil. Die Schneehöhe betrug übrigens fast 3.5 Meter, allerdings haben wir grosse Unterschiede auf ziemlich kleinem Raum festgestellt.
Für die Abfahrt haben wir uns für die kaum besuchte Route via Bodenhütten, Pt.1301 und Neuhüttli entschieden. Hier gab es tatsächlich noch unverfahrene Hänge, teilweise sogar mit Pulver. Grösstenteils mussten wir aber mit Bruchharsch kämpfen. (1.5h)
Alles in allem eine gelungene und genussreiche Tour mit viel Sonnenschein und Gemütlichkeit! ;-)
SLF: Gering
Tour mit Mäsi und Corinne.
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare