Rumer Spitze - Überschreitung W-O mit Weiterweg über Klettersteig zur Lattenspitze
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Voller Überraschung mußte ich feststellen, dass es doch tatsächlich noch keinen Tourenbericht über die schöne Rumer-Spitze gibt. Das muß geändert werden.
Hier ein Bericht von meiner Gratüberschreitung des gesamten Kammes von der Arzler-Scharte bis zum Törl.
Das Ganze war der Abschluss einer Mehrtagestour rund um die Pfeishütte, bei der zunächst die Hintere Bachofenspitze aus dem Bachofenkar, die Praxmarerkarspitze und zuletzt die Rumerspitze auf dem Programm stand.
Start war morgens an der Pfeishütte.
Zur Arzler Scharte und über den bez. W-Grat in schöner Kraxelei (nur wenige Stellen II) auf die Rumer-Spitze mit genialer Aussicht. -2h
Abstieg über den O-Grat zum Kreuzjöchl - diese Route empfand ich in 2 Abschnitten deutlich schwieriger als den W-Grat, im AV nur mit I bewertet, finde ich einen IIer angemessen.
Vom Kreuzjöchl über die Süsflanke auf die Thaurer Jochspitze und weiter zum Beginn des Klettersteiges vor der Pfeiser Spitze - bis hierher Gehgelände.1h
Nun über den hübschen relativ leichten Klettersteig (B/C) auf die Pfeiser Spitze, weiter über und neben dem schönen Grat zur Lattenspitze und hinab zur Wildangerspitze - zuletzt nur noch Steig.1,30h
Dann über den Steig hinab ins Törl und weiter über die Herrenhäuser zum Parkplatz am Isstal.1h
Herrliche Tour, sehr aussichtsreich, teilweise sehr ausgesetzt, Klettereien an wenigen Stellen I-II, wer will kann das Ganze auch als Tagestour vom Tal aus machen, dann wirds aber recht anstrengend.
Hier ein Bericht von meiner Gratüberschreitung des gesamten Kammes von der Arzler-Scharte bis zum Törl.
Das Ganze war der Abschluss einer Mehrtagestour rund um die Pfeishütte, bei der zunächst die Hintere Bachofenspitze aus dem Bachofenkar, die Praxmarerkarspitze und zuletzt die Rumerspitze auf dem Programm stand.
Start war morgens an der Pfeishütte.
Zur Arzler Scharte und über den bez. W-Grat in schöner Kraxelei (nur wenige Stellen II) auf die Rumer-Spitze mit genialer Aussicht. -2h
Abstieg über den O-Grat zum Kreuzjöchl - diese Route empfand ich in 2 Abschnitten deutlich schwieriger als den W-Grat, im AV nur mit I bewertet, finde ich einen IIer angemessen.
Vom Kreuzjöchl über die Süsflanke auf die Thaurer Jochspitze und weiter zum Beginn des Klettersteiges vor der Pfeiser Spitze - bis hierher Gehgelände.1h
Nun über den hübschen relativ leichten Klettersteig (B/C) auf die Pfeiser Spitze, weiter über und neben dem schönen Grat zur Lattenspitze und hinab zur Wildangerspitze - zuletzt nur noch Steig.1,30h
Dann über den Steig hinab ins Törl und weiter über die Herrenhäuser zum Parkplatz am Isstal.1h
Herrliche Tour, sehr aussichtsreich, teilweise sehr ausgesetzt, Klettereien an wenigen Stellen I-II, wer will kann das Ganze auch als Tagestour vom Tal aus machen, dann wirds aber recht anstrengend.
Tourengänger:
kardirk

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (4)