die nächste Trainings-Einheit: ums Ahorn
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
noch geht es nicht über das K1 hinaus - in Geduld muss ich mich üben ...
Das bietet uns Gelegenheit, eines unserer naheliegenden bekannten Ausflugsziele (im Sommer neu mit dem Ahorn-Bus erreichbar - anschliessend könnte mit dem Trotti hinuntergefahren werden) zu besuchen - wir versprechen uns eine etwas klarere und weitere Sicht ...
Wir starten bei der Ahorn-Alp, Bergrestaurant, wo bereits zahlreiche Autos abgestellt sind, und wandern bei sonnigen, leicht dunstigem Wetter und aufkommendem frischen Wind kurz gegen P. 1163, wo wir das schmucke grosse Weekendhaus der Ärztin aus dem Oberaargau umrunden. Der Blick gegen die kleine Anhöhe des P. 1163 mit seiner prägnanten Baumreihe, welche auf der ostseitig abfallenden Krete wächst, ist besonders augenfällig.
Bereits hier bekommen wir die nächste Station unserer sehr kleinen Rundwanderung zu Gesicht: Brestenegg-Alp, Restaurant, bekannt für die frittierten Koteletts, überzeugt heute mit einer speziellen herbstlich-weihnächtlichen Aussendekoration. Draussen tummeln sich Federvieh und zwei Schweine - die späteren Lieferanten wohl ...
In den abschliessenden Rundgang schliessen wir den, nach der langen Trockenperiode, sehr gut begehbaren Wiesenbummel zum "Fass" ein: markant, von weitem sichtbar, ist diese kleine private Klause auf dem Grat (auf ca. 1114 Metern) platziert.
Zurückgeschlendert zur Ahorn-Alp, Bergrestaurant, lassen wir unsere Blicke für heute ein letztes Mal über das Pilatus-Massiv, Säntis und Glärnsich, wie auch zum Jura, schweifen - und stellen fest, dass sich auch der riesige Baumstrunk, welcher noch Zeuge des "Lothars" darstellt, allmählich in kleinere Bestandteile auflöst - der ewig gleiche Gang des Entstehens und Vergehens ...
Das bietet uns Gelegenheit, eines unserer naheliegenden bekannten Ausflugsziele (im Sommer neu mit dem Ahorn-Bus erreichbar - anschliessend könnte mit dem Trotti hinuntergefahren werden) zu besuchen - wir versprechen uns eine etwas klarere und weitere Sicht ...
Wir starten bei der Ahorn-Alp, Bergrestaurant, wo bereits zahlreiche Autos abgestellt sind, und wandern bei sonnigen, leicht dunstigem Wetter und aufkommendem frischen Wind kurz gegen P. 1163, wo wir das schmucke grosse Weekendhaus der Ärztin aus dem Oberaargau umrunden. Der Blick gegen die kleine Anhöhe des P. 1163 mit seiner prägnanten Baumreihe, welche auf der ostseitig abfallenden Krete wächst, ist besonders augenfällig.
Bereits hier bekommen wir die nächste Station unserer sehr kleinen Rundwanderung zu Gesicht: Brestenegg-Alp, Restaurant, bekannt für die frittierten Koteletts, überzeugt heute mit einer speziellen herbstlich-weihnächtlichen Aussendekoration. Draussen tummeln sich Federvieh und zwei Schweine - die späteren Lieferanten wohl ...
In den abschliessenden Rundgang schliessen wir den, nach der langen Trockenperiode, sehr gut begehbaren Wiesenbummel zum "Fass" ein: markant, von weitem sichtbar, ist diese kleine private Klause auf dem Grat (auf ca. 1114 Metern) platziert.
Zurückgeschlendert zur Ahorn-Alp, Bergrestaurant, lassen wir unsere Blicke für heute ein letztes Mal über das Pilatus-Massiv, Säntis und Glärnsich, wie auch zum Jura, schweifen - und stellen fest, dass sich auch der riesige Baumstrunk, welcher noch Zeuge des "Lothars" darstellt, allmählich in kleinere Bestandteile auflöst - der ewig gleiche Gang des Entstehens und Vergehens ...
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (6)