Öhrli
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Nachdem ich das letzte Mal meinen Sohn aufs Öhrli getragen habe, darf ich nun mit meinem Vater gehen. Er hat sich das schon länger einmal gewünscht, waren wir doch früher mehrmals mit der Familie dort oben.
Wir erwischen einen wirklich schönen Tag, noch vor dem grossen Alpstein-Ansturm starten wir von der Ebenalp zum Schäfler. Am höchsten Punkt machen wir eine kurze Pause. Es folgt der kurze, interessante Abstieg und die Querung unterhalb Läden. Beim Sattel (1809 müM.) möchte ich einen kurzen Versuch Richtung Altenalptürm starten. Es ist steil, doch komme ich voran bis zum vorgelagerten Felszacken. Dort würde es noch leicht steiler, so alleine lasse ich es bleiben, und mein Vater wartet ja unten.
Wir gehen weiter zum Lötzlisalpsattel und dort durch die schattige Vorder Öhrligrueb zum Sattel. Nun folgt noch der Schlussaufstieg zum Öhrli, schön langsam und vorsichtig. Wie schön, hier oben zu stehen! Der leichte Dunst hebt die Bergketten wunderbar voneinander ab. Eine ganze Weile stehen wir oben, später kommen noch andere Leute hoch.
Ebenfalls sehr vorsichtig machen wir uns an den Abstieg, vom Sattel an wieder einfach auf dem Wanderweg. Die Stimmung ist schon leicht herbstlich, die Schatten im Alpstein schon lang. Ab dem Lötzlisalpsattel sind wir wieder an der warmen Sonne. Beim Gegenaufstieg zum Schäfler merken wir, dass wir morgens noch frischer gestartet sind, aber wir haben Zeit und möchten die schöne Stimmung geniessen. Auf dem Schäfler machen wir einen Halt auf der Terrasse, weil unsere Getränke schon leer sind. Es bleibt ja nur noch das letzte kurze Stück zur Ebenalp. Auch dort gibt es nochmals eine Pause, wir möchten den sonnigen Tag richtig auskosten.
Tour zu zweit.
Unterwegs von 8:25 bis 16:15 Uhr.
Schwierigkeit: Bergwanderweg T3 bis zum Öhrlisattel, Öhrli: T4
Sollte Dich diese Tourenbeschreibung zu einer Nachahmung animiert haben oder falls Du bei einer ähnlichen Begehung ein besonderes Erlebnis hattest, so freue ich mich auf ein Echo!
Sende mir eine Nachricht über hikr.org oder per Mail.
Wir erwischen einen wirklich schönen Tag, noch vor dem grossen Alpstein-Ansturm starten wir von der Ebenalp zum Schäfler. Am höchsten Punkt machen wir eine kurze Pause. Es folgt der kurze, interessante Abstieg und die Querung unterhalb Läden. Beim Sattel (1809 müM.) möchte ich einen kurzen Versuch Richtung Altenalptürm starten. Es ist steil, doch komme ich voran bis zum vorgelagerten Felszacken. Dort würde es noch leicht steiler, so alleine lasse ich es bleiben, und mein Vater wartet ja unten.
Wir gehen weiter zum Lötzlisalpsattel und dort durch die schattige Vorder Öhrligrueb zum Sattel. Nun folgt noch der Schlussaufstieg zum Öhrli, schön langsam und vorsichtig. Wie schön, hier oben zu stehen! Der leichte Dunst hebt die Bergketten wunderbar voneinander ab. Eine ganze Weile stehen wir oben, später kommen noch andere Leute hoch.
Ebenfalls sehr vorsichtig machen wir uns an den Abstieg, vom Sattel an wieder einfach auf dem Wanderweg. Die Stimmung ist schon leicht herbstlich, die Schatten im Alpstein schon lang. Ab dem Lötzlisalpsattel sind wir wieder an der warmen Sonne. Beim Gegenaufstieg zum Schäfler merken wir, dass wir morgens noch frischer gestartet sind, aber wir haben Zeit und möchten die schöne Stimmung geniessen. Auf dem Schäfler machen wir einen Halt auf der Terrasse, weil unsere Getränke schon leer sind. Es bleibt ja nur noch das letzte kurze Stück zur Ebenalp. Auch dort gibt es nochmals eine Pause, wir möchten den sonnigen Tag richtig auskosten.
Tour zu zweit.
Unterwegs von 8:25 bis 16:15 Uhr.
Schwierigkeit: Bergwanderweg T3 bis zum Öhrlisattel, Öhrli: T4
Sende mir eine Nachricht über hikr.org oder per Mail.
Tourengänger:
KraxelDani

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare