Schwalmis (2246 m): Blühende Enziane im November und Sicht auf Inseln im Nebelmeer
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Das schöne Spätherbstwetter oberhalb des Nebels treibt die Natur zu Höchstleistungen: beim Aufstieg auf den Schwalmis begegnete ich in den sonnigen Hängen der Alp Ober Bolgen den schönsten blühenden Enzianen. Normalerweise blühen die Enziane von Mai bis August.
Der Schwalmis (2246 m) ist ein sehr leicht erreichbarer Gipfel auf der Grenze von Uri und Nidwalden. Er steht etwas im Schatten des benachbarten Brisen. Man kann den Schwalmis von der Klewenalp (1593 m) übers Hintere Jochli (2105 m) oder von der Urner Seite (Isenthal) von St. Jakob (953 m) erreichen, wobei man den Parcours mit dem Bähnchen auf die Alp Gitschenen (1538 m) abkürzen könnte. Ich benützte das Bähnchen nicht.
Von St. Jakob hat es ein Feld-/Waldsträsschen bis auf die ganzjährig bewohnte Alp Gitschenen. In rund 1 Stunde ist man oben. Hier befindet sich eine weite, sonnige Fläche mit einer schönen Fernsicht. Auf den Schwalmis gelangt man von hier auf einem gut markierten Bergweg über Unter Bolgen, Ober Bolgen und Schwalmisgaden. Auf 2198 m erreicht man den Westgrat, auf dem man in 10 Minuten den grasigen Gipfel erreicht.
Ich hatte eigentlich vorgehabt, via den Risetenstock (2290 m) nach Gitschenen zurückzugehen. Die Nordostflanke dieses Berges war jedoch teilweise verschneit und „tiefgefroren“. Das Gehen auf diesem Gelände war mir zu gefährlich, so dass ich direkt nach Gitschenen und St. Jakob zurückkehrte.
Der Schwalmis (2246 m) ist ein sehr leicht erreichbarer Gipfel auf der Grenze von Uri und Nidwalden. Er steht etwas im Schatten des benachbarten Brisen. Man kann den Schwalmis von der Klewenalp (1593 m) übers Hintere Jochli (2105 m) oder von der Urner Seite (Isenthal) von St. Jakob (953 m) erreichen, wobei man den Parcours mit dem Bähnchen auf die Alp Gitschenen (1538 m) abkürzen könnte. Ich benützte das Bähnchen nicht.
Von St. Jakob hat es ein Feld-/Waldsträsschen bis auf die ganzjährig bewohnte Alp Gitschenen. In rund 1 Stunde ist man oben. Hier befindet sich eine weite, sonnige Fläche mit einer schönen Fernsicht. Auf den Schwalmis gelangt man von hier auf einem gut markierten Bergweg über Unter Bolgen, Ober Bolgen und Schwalmisgaden. Auf 2198 m erreicht man den Westgrat, auf dem man in 10 Minuten den grasigen Gipfel erreicht.
Ich hatte eigentlich vorgehabt, via den Risetenstock (2290 m) nach Gitschenen zurückzugehen. Die Nordostflanke dieses Berges war jedoch teilweise verschneit und „tiefgefroren“. Das Gehen auf diesem Gelände war mir zu gefährlich, so dass ich direkt nach Gitschenen und St. Jakob zurückkehrte.
Tourengänger:
johnny68

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare