Tiefkarspitze (2431 m) Diretissima von der Larchetfleckalm aus


Publiziert von Numa , 4. November 2011 um 19:55. Text und Fotos von den Tourengängern

Region: Welt » Österreich » Nördliche Ostalpen » Karwendel
Tour Datum: 1 November 2011
Wandern Schwierigkeit: T5+ - anspruchsvolles Alpinwandern
Klettern Schwierigkeit: II (UIAA-Skala)
Mountainbike Schwierigkeit: L - Leicht fahrbar
Wegpunkte:
Geo-Tags: A   D 
Zeitbedarf: 10:00
Aufstieg: 1500 m
Abstieg: 1500 m
Strecke:Scharnitz - Larchetalm - Stauden - Larchetflecke - Larchetfleckkar(l) - Tiefkarspitze und retour
Kartennummer:Kompass Nr. 26 Karwendelgebirge 1: 50000 oder AV-Karte Nr. 5/1 1.25000, Westl. Blatt

Es war schon spät am Montagabend, als spontan die Entscheidung fiel: Morgen, am Allerheiligentag, geht’s ab auf die Tiefkarspitze, einen selten begangenen Gipfel in der Karwendelkette bei Mittenwald. Allerdings wollten wir nicht, wie schon von ADI bzw. Bene69 beschrieben, über das Dammkar bzw. das Tiefkar aufsteigen, sondern den direkten Weg über die Larchetflecke und das Larchetkar erkunden.

Von Scharnitz aus ging’s per Radl zur Larchetfleckalm und kurz dahinter (ca. 200-300m) einen nach links abzweigenden Forstweg bis zu seinem Ende entlang. Dort hieß es dann Drahtesel parken und Aufstiegsweg suchen. Ca. 100m den Forstweg retour bei einer kahl geschlagenen Schneise wurden wir fündig. Die ersten Minuten ging es am linken Rand eines Grabens hoch, ehe die Wegspuren nach links abzweigten. Durch tw. dichten Jungwald, über etwas Schotter und durch eine steile, bewaltede Rinne stiegen wir hoch in die Larchetflecke. Dort waren die Steigspuren tw. besser zu finden und schon bald hatten wir diesen Teil des Weges hinter uns und gingen auf die 1. Steilstufe, die das Larchetfleckkar nach unten abschließt, zu.
 
 Ein leichter Aufstiegsweg war trotz der ab hier fehlenden Steigspuren schnell gefunden und mit ein bisschen Kletterei ging’s an der rechten Flanke der Steilstufe (immer den Rasenflecken folgend) hoch. Kurze Zeit später standen wir am unteren Ende des Larchetfleckkars. Die nächsten gut 100 HM ging es über tiefen, feinen Schotter und mit einigen herzhaften Flüchen zur schneebedeckten, nördöstlichen Ecke des Kars hoch. Hier hatten wir die Wahl, entweder durch die schneebedeckte Rinne, oder über den Felsen links davon diese 2. Steilstufe zu durchsteigen. Im Aufstieg wählten wir den Felsen, wo’s eine steile Stelle (vermutlich eine gute II; siehe Foto) zu überwinden gab. Danach ging’s im wirklich steilen, mit Rasenpäckchen durchzogenen Gelände, hoch zum Grat.
 
 Hier fanden wir wieder einige Steinmänner und folgten dem Grat in Richtung Norden hoch auf den Vorgipfel. Dann hieß es nochmal einige Meter abklettern (auf der Westseite) ehe es durch eine Rinne mit orange-rötlichem Gestein wieder hoch in eine kleine Scharte ging. Von dort aus waren’s nur mehr ein paar Höhenmeter auf den Gipfel, wo wir bei eisigem Wind eine kurze Jausenpause einlegten.
 
 Retour ging’s auf dem schon bekannten Weg, nur der alternative Abstieg über die 2. Steilstufe durch die Schneerinne und das „Felsloch“ war dann noch einmal recht abenteuerlich. Mehrmals sanken wir ohne Vorwarnung hüfttief ein, dafür machte der Fels keine Probleme (vermutlich ist diese Stelle ohne Schneeauflage wesentlich schwieriger zu durchsteigen). Im Eilzugstempo sausten wir danach über die Schotterrise hinunter in Richtung Tal; der Tag neigte sich schon dem Ende zu und für die letzten 200HM bis zu den Drahteseln packten wir die Stirnlampen aus.
 
Fazit: Eine sehr lässige Tour, da man schon fast die gesamte Route vom Tal aus überblicken kann und sich das Gelände während des Aufstiegs ständig ändert. Von der Schotterrise und dem üblichen, brüchigen, losen Karwendelkalk sollte man sich nicht abschrecken lassen, denn bei unter 30 Einträgen im Gipfelbuch (2011) sind Einsamkeit und eine traumhafte Aussicht auf der Tiefkarspitze quasi garantiert.

Tourengänger: mabon, Numa


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (9)


Kommentar hinzufügen

ADI hat gesagt:
Gesendet am 4. November 2011 um 21:38
lässiger Bericht, gefällt mir gut!

VLG, ADI

83_Stefan hat gesagt:
Gesendet am 4. November 2011 um 21:59
Gratuliere euch zum wunderbaren Gipfel. Ich musste dort (etwa auf eurer Route) wegen Neuschnee in den steilen Grashängen tatsächlich mal umkehren... es wurmt mich immer noch ;-) .
Beste Grüße aus Kochel!

mabon hat gesagt: Danke Euch beiden!
Gesendet am 4. November 2011 um 22:55
Die Numa hat das Ganze super exakt beschrieben. Ich wäre da wieder mal zu schreibfaul gewesen...

Imeyen hat gesagt: Sehr cool
Gesendet am 5. November 2011 um 19:37
Habe Euch erst um Eure Tour auf die KWKS beneidet, nun diese sehr coole Tour. Sehr schön!
Beste Berggrüsse
Imeyen

mabon hat gesagt: RE:Sehr cool
Gesendet am 5. November 2011 um 20:48
Danke, danke. Das Ganze war auch insofern spannend, weil wir eben nicht wussten, ob unsere Route überhaupt machbar ist. Habe gerade Deinen Hochkarspitze-Bericht gesehen. Werde wohl demnächst hierzu auch mal ein paar Bilder raufladen.

Schöne Grüße vom Ammersee

kardirk hat gesagt:
Gesendet am 6. November 2011 um 10:57
Hübsche Tourvariante im Einstieg. Ich kenn bloß den Zustieg übers Tiefkar und hab diesen Zustieg ins Larchetkar auch schonmal ins Auge gefasst, allerdings denke ich, das es leichter ist, wenn man noch höher steigt und dann über eine Grassrampe oberhalb der Steilstufe ins Kar quert. Kenn das aber nur aus der Ferne. Überrascht bin ich, das die Rinne aus dem Karboden hoch doch recht heftig aussieht, laut AV ja nur I und ganz leicht.

VG
Dirk

mabon hat gesagt: RE:
Gesendet am 7. November 2011 um 22:39
Hi Dirk,

ja probiere doch einfach mal die andere Variante; vielleicht ist die konfortabler zu machen; schneller aber sicherlich nicht.
Die AV-Bewertungen sind manchmal nicht so recht nachvollziehbar. Hatte auch schon schwerer deklarierte Berge, die dann leichter waren.

So long

mabon

Bene69 hat gesagt:
Gesendet am 7. November 2011 um 21:31
Klasse Bericht und sehr kreative Routenführung
Glückwunsch vom Bene

mabon hat gesagt: RE:
Gesendet am 7. November 2011 um 22:40
Danke Dir Bene; und auch danke noch mal für den vorabendlichen Tipp! :-)

Schöne Grüße vom Ammersee

mabon


Kommentar hinzufügen»