Daubenhorn via Larschitritt
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Eine landschaftlich wunderschöne Tour, auch wenn der Larschitritt nicht ganz so abenteuerlich war, wie ich es mir insgeheim erhofft hatte. Bei dem schönen Wetter hätte man für diese Tour einen Schlumpf im Gepäck haben sollen...so hätte es bestimmt treffliche Fotos gegeben!
Man steigt bei der Haltestelle Russengraben aus dem Leukerbad-Bus aus und folgt dem Wanderweg bis Bodma. Von hier kann man direkt auf einem alten Weg nach Larschi hinauf steigen (der Wanderweg holt etwas rechts aus). Nun sieht man die eindrucksvolle Wand vor sich, die es zu überwinden gilt. Man folgt zuerst einem Strässchen bis gegen den Bennongraben, ohne ihn zu überschreiten. Dann steigt man weglos dem Graben entlang aufwärts, bis man auf etwa 1700 m zu einem grossen Steinmann und zum Beginn der neuen Markierung gelangt. Diese macht einen offiziellen Eindruck (rot-weiss), korrekterweise müsste sie aber blau-weiss sein. Damit ist die Routenfindung überhaupt kein Problem, ausserdem sind an zwei Stellen Drahtseile angebracht. Im Aufstieg und bei trockenem Wetter ist das Ganze sehr gut gangbar.
Einen guten Überblick zum Larschitritt gibt dieses Bild. Der Einstieg ist unten links, dann quert man auf dem Grasband bis etwa in die Mitte des Bildes, dort geht es steil weiter hinauf, im oberen Teil etws rechts haltend.
Man steigt schliesslich bei P. 2473 auf den friedlichen Trubelboden aus. Trubel gibt’s hier keinen, offensichtlich verirrt sich kaum jemand in diese Region. Es fasziniert besonders der Blick zum Trubelstock. Im oberen Teil des Aufstiegs zum Daubenjoch ist das Gelände ziemlich mühsam (Schutthalden, wo einst ein Firnfeld lag). Auf der Nordseite des Jochs quert man ein kurzes Firnfeld und steigt auf einer guten Spur zum Daubenhorn auf. Der Tiefblick nach Leukerbad ist sehr eindrücklich und auch der obere Teil des berühmten Klettersteiges (soll der anspruchsvollste der Schweiz sein) sieht von hier recht wild aus.
Der Abstieg ist weit weniger spannend: Auf markiertem Weg in den Lämmerenboden und zum Gemmipass, dann auf dem Karrweg bis Sunnbüel (etwa 1.5 h vom Gemmipass) , von da mit der Seilbahn nach Kandersteg. Natürlich wäre es einfacher, die Gemmibahn nach Leukerbad zu nehmen, aber da wäre die Heimreise ziemlich mühsam (ab Dezember wird’s aber viel besser!).

Kommentare (3)